"Bleiben Flecken nach dem Verheilen eines Tattoos zurück?"

Bleiben dunkle Flecken auf frisch gestochenen Tattoos während des Heilungsprozesses zurück?

Uhr
Ein frisches Tattoo kann viele Fragen aufwerfen. Einer der häufigsten Bedenken sind dunkle Flecken die während des Heilungsprozesses auftreten können. Werden diese Flecken ein Grund zur Sorge sein? Die Antwort ist oft: Nein. Sie sind zunächst ein Zeichen der normalen Heilung. Aber warum ebendies erscheinen diese Flecken?

Nach dem Stechen sollte man zunächst wissen: Dass die Haut sich im Heilungsprozess befindet. An manchen Stellen kann es zur Ansammlung von Tinte kommen. Der sogenannte Heilungsprozess braucht Zeit; die Silberhaut – eine Schutzschicht – bildet sich und kann dabei die Tinte drunter beeinflussen. Sie kann unregelmäßig und unterschiedlich dick ausfallen was zu den dunklen Flecken führt.

Daten zeigen: Dass die durchschnittliche Heilungszeit ohne Komplikationen etwa zwei bis vier Wochen in Anspruch nimmt. Während dieser Zeit reagiert die Haut individuell auf den Heilungsprozess. Manchmal geschieht dies schneller – manchmal benötigt die Haut zusätzliche Zeit. Körperliche Faktoren spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Manche Menschen zeigen eine schnellere Regeneration während andere weiterhin Geduld benötigen.

Es ist wichtig die Empfehlungen des Tätowierers aufmerksam zu befolgen. Dazu gehört ein sorgfältiges Reinigen und ebenfalls das Auftragen von feuchtigkeitsspendenden Cremes um die Heilung zu fördern. Reibung oder direkte Sonneneinstrahlung sollten unbedingt vermieden werden. Diese Pflege unterstützt die Haut dabei die Tinte optimal zu speichern und unregelmäßige Bereiche auszugleichen.

Die Flecken könnten häufig durch Überschüsse an Hauttinte verursacht werden. Diese Tinte neigt dazu – beim Abheilen herauszufallen oder unterschiedlich tief in die Haut einzudringen. Wenn man bedenkt ebenso wie viele verschiedene Hauttypen es gibt wird klar, dass die Farbaufnahme über alle betroffenen Körperstellen hinweg variieren kann. Ein Tattoo kann also an einer Stelle genauer sein als an einer anderen. Ein gewisses Maß an Ungleichmäßigkeit ist deshalb nicht ungewöhnlich.

Was jedoch häufig übersehen wird ist wie wichtig Geduld während dieser Phase ist. Flecken werden ´ so gut wie immer ` im Verlauf der Heilung verblassen. Eventuelle Unregelmäßigkeiten gleichen sich aus, sodass nach einiger Zeit die meisten Patienten zufrieden auf ihr Tattoo blicken können.

Für einige kann am Ende dennoch eine Nacharbeit nötig sein. Ein kleiner Eingriff kann oft helfen um die Farbintensität zu justieren. Seinen Tätowierer offen auf Zweifel ansprechen kann klärende Antworten liefern.

Zusammenfassend gesagt – dunkle Flecken nach dem Stechen sind normalerweise ein normaler Teil des Heilungsprozesses. Richtig gepflegt – sollten diese über die Zeit hinweg verschwinden. Es kommt auf die richtige Pflege und das nötige Maß an Geduld an. Ein Tattoo ist – wie jeder Kunstprozess – oft am schönsten wenn es Zeit hat sich voll zu entfalten.






Anzeige