Ist ein Cat 8 LAN-Kabel für den Anschluss an eine Fritz Box oder den PC produktiver?

Uhr
Fragestellung: Hat das Cat 8 LAN-Kabel signifikante Vorteile gegenüber Cat 5e oder Cat 7 Kabeln für den Einsatz in einem Heimnetzwerk?

In den letzten Jahren hat sich die Diskussion um LAN-Kabel u"-und" deren Spezifikationen verstärkt. Die Frage bleibt – ist ein Cat 8 LAN-Kabel tatsächlich produktiver für den Anschluss an eine Fritz Box oder den PC? Viele Nutzer nehmen an – dass die neueste Technologie ebenfalls die beste Leistung bietet. Doch das ist nicht immer der Fall. Es gibt einige wichtige Punkte zu berücksichtigen bevor man die Entscheidung trifft.

Zunächst einmal braucht man eine bessere Vorstellung von den verschiedenen Kabelkategorien. Cat 5e – Cat 7 und Cat 8 unterscheiden sich in ihren Spezifikationen. Ein Cat 5e Kabel kann Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s erzielen. In Tests zeigt sich, dass Datenraten von 2⸴5 Gbit sogar problemlos übertragen werden können. Auf der anderen Seite bieten Cat 7 Kabel eine ähnliche Leistung, vor allem wenn der Datendurchsatz 10 Gbit nicht übersteigt. Dies bedeutet - die Wahl des Kabels kann weniger Einfluss auf die Geschwindigkeit haben als oft angenommen.

Dennoch – das Cat 8 Kabel ist als High-End-Produkt konzipiert. Theoretisch unterstützt es Geschwindigkeiten bis zu 40 Gbit/s und Bandbreiten bis zu 2 GHz. In der Praxis gibt es jedoch einige Einschränkungen. Die meisten Internetprovider liefern Bandbreiten von unter 1 Gbit/s. Das bedeutet im Grunde: Dass man für den Heimgebrauch ohnehin überdimensioniert wäre ein Cat 8 Kabel zu erwerben.

Apropos Qualität die Steckverbindungen eines Kabels sind nicht zu vernachlässigen. Oft entsprechen die RJ45-Stecker von Cat 8 Kabeln nicht wirklich den Spezifikationen von Cat 8. Es kann sein – und das ist nicht überraschend – dass sie lediglich die Standards von Cat 6 oder Cat 7 halten. Dies kann die erwartete Leistung stark betragen. Wer Probleme mit der Netzwerkverbindung hat ´ der sollte sich auch fragen ` ob die Hardware am Access Point oder der Fritz Box den Spezifikationen gerecht wird. Denn selbst das beste Kabel kann versagen wenn die Hardware inkompatibel ist.

Zusammengefasst ergibt sich folgendes Bild: Für die meisten Heimnetzwerke der Einsatz eines Cat 8 LAN-Kabels ist oftmals überflüssig. Es erweist sich als wirtschaftlich wenig sinnvoll denn die Kostenspirale für solche Kabel ist keineswegs unerheblich. Cat 5e- oder Cat 7-Kabel bieten in der Regel eine hinreichende Leistung um die Erwartungen der Nutzer zu erfüllen. Wer also auf der Suche nach dem idealen Kabel ist der sollte seine spezifischen Bedürfnisse und den aktuellen Stand der Technik im Kopf behalten. Das Wichtigste, Hardware-Anforderungen zu überprüfen und darauf zu achten – diese sollten dem verwendeten Kabel entsprechen.

Ein smarter Ansatz kann sich also lohnen. Wer die Spezifikationen seiner Netzwerkhardware versteht trifft wahrscheinlich bessere Entscheidungen über die optimalen Kabelarten für sein Heimnetzwerk. Schlussendlich geht es darum – kosteneffizient zu arbeiten und Ressourcen sinnvoll einzusetzen.






Anzeige