Wieviel Estrich Beton für Punktfundamente?

Uhr
Wie viele Materialien sind für Punktfundamente erforderlich und welche Art von Ankern ist am besten geeignet?**

Der Bau eines Unterstandes für eine Schaukel erfordert präzise Überlegungen. Man sollte sich fragen, ebenso wie groß die Löcher für die Punktfundamente sein müssen und wie viel Estrich Beton man benötigt. Auch die Auswahl an H-Ankern ist entscheidend. H-Anker können für die Stabilität des Unterstandes sehr positiv sein — jedoch ist ihre Eignung kritisch.

Die unterirdischen Gegebenheiten bilden die erste Ansatzstelle. Zu beachten ist – dass der Boden unter dem geplanten Unterstand bereits durch Gehwegplatten und Ziegelsteine verdichtet wurde. Ein solider Untergrund; das zeigt die letzte Winterperiode. Daher ist es ratsam – ein Loch von etwa 50 cm Tiefe zu graben. Diese Tiefe ist eine gängige Praxis um Stabilität zu gewährleisten — so können die Fundamente nicht so leicht verschoben werden.

Berechnen Sie nun das Volumen eines Loches mit einer Kantenlänge von 50 cm. Das ergibt 125 Liter. Ein Sack Trockenbeton bringt etwa 13 Liter Frischbeton. Um den gesamten Volumenbedarf zu decken benötigt man dadurch neun Säcke Trockenbeton. Für zusätzliche Stabilität ist es klug, pro Fundament mindestens zwei Säcke zu verwenden.

Die H-Anker hingegen, deren Verwendung bereits bei einem Carport als zuverlässig erachtet wurde, sind ähnlich wie für den Unterstand eine Überlegung wert. An dieser Stelle könnten 70er Kanthölzer als Stützpfosten eine stimmige Verbindung schaffen. Doch dabei gilt es – ebenfalls die Seiten des Unterstandes zu überdachen. Ein wettergeschützter Raum ist wichtig er verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.

Hervorzuheben ist: Dass für die Fläche unter der Schaukel Fallschutzmaterial von Vorteil ist. Platten aus Gummi oder Fallschutzkies wären ideal. Diese Materialien sind knochen-, knie- und kopffreundlicher im Falle eines Sturzes als herkömmliche Gehwegplatten.

Im Falle eines sandigen Bodens verlagert sich die Vorgehensweise. Hier empfehlen sich Einschlagbodenhülsen. Bei dieser Bauart sollte man pro H-Anker sogar drei Säcke Beton einplanen — eine Maßnahme um die Standfestigkeit zu maximieren.

Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt: Die Orientierung des Unterstandes spielt eine Rolle. Die Ausrichtung nach dem Osten ´ also zur Wetterseite ` ist zu vermeiden. 🌬️- und Wetterbeständigkeit sollten oberste Priorität genießen. Je besser der Unterstand gegen die Elemente geschützt ist desto länger wird er Bestand haben.

Fazit: Punktfundamente erfordern sorgfältige Planung. Mit der richtigen Auswahl an Materialien und der Berücksichtigung des Untergrunds schaffen Sie eine solide Basis für Ihren Unterstand.






Anzeige