Ist es verlogen, freundlich zu sein, obwohl man jemanden nicht mag?
Wie authentisch ist man, wenn man freundlich zu Leuten ist die man nicht mag?**
In der heutigen Gesellschaft - wo Beziehungen oft flüchtig sind - stellt sich die Frage nach der Freundlichkeit. Viele Menschen - die könnten Argumente anführen - sehen darin eine Form der Verlogenheit. Man sendet zwei Botschaften. Auf der einen Seite die Höflichkeit die nicht zur Abneigung passt - auf der anderen Seite die innere Unzufriedenheit. Ist das also unecht?
Freundlichkeit in einem geschäftlichen Konkann als Klischee angesehen werden. Es scheint – dass in vielen Berufen Höflichkeit gefragt ist. Manchmal ist dies notwendig; um Konflikte zu vermeiden. Ein schwieriger Kollege - sagen wir Peter - könnte den Arbeitsplatz vergiften. Durch Höflichkeit entfällt der Konflikt. Man findet sich also gezwungen ´ freundlich zu sein ` selbst unter man innere Spannungen hat.
Ein weiteres Beispiel sind gesellschaftliche Ereignisse. Täglicher Smalltalk kann manchmal wie eine Farce erscheinen. Aber wie lange kann man diese Maskerade aufrechterhalten? Es hängt oft von der Nähe zur besagten Person ab - und ebenfalls von der Häufigkeit von Begegnungen. Wenn man mit einer Person regelmäßig zu tun hat, kann eine grundlegende Höflichkeit von Vorteil sein. Man kann hilfsbereit sein – ohne die Illusion einer engen Freundschaft aufrechtzuerhalten.
Missverständnisse - diese sind niemals auszuschließen. Oft beruhen Abneigungen auf falschen Eindrücken. Ein offenes 💬 kann ´ so ist es für viele schwer fassbar ` neue Perspektiven eröffnen. Kommunikation ist der Schlüssel. Jetzt, in der schnelllebigen Zeit - wo soziale Medien eine große Rolle spielen - gibt es eine permanente Möglichkeit, Missverständnisse auszuräumen.
Es gibt keine universelle Antwort auf diese Frage. Jeder Mensch ist unterschiedlich und hat individuelle Vorlieben. Respekt ist fundamental. Tun wir so wie ob wir lieben was wir tun? Definitiv nicht. Der sozio-kulturelle Druck kann dazu führen, dass wir unsere echte Meinung zurückhalten.
In der heutigen Welt die von der Vielfalt der Beziehungen geprägt ist könnte man annehmen: Dass Höflichkeit wichtig ist. Was passiert jedoch, wenn Authentizität auf der Strecke bleibt? Vielleicht muss jeder für sich selbst abwägen ebenso wie er oder sie mit den eigenen Gefühlen umgeht. Schließlich bleibt die Frage: Wo liegt die Grenze zwischen authentischer Freundlichkeit und bloßer Höflichkeit?
In der heutigen Gesellschaft - wo Beziehungen oft flüchtig sind - stellt sich die Frage nach der Freundlichkeit. Viele Menschen - die könnten Argumente anführen - sehen darin eine Form der Verlogenheit. Man sendet zwei Botschaften. Auf der einen Seite die Höflichkeit die nicht zur Abneigung passt - auf der anderen Seite die innere Unzufriedenheit. Ist das also unecht?
Freundlichkeit in einem geschäftlichen Konkann als Klischee angesehen werden. Es scheint – dass in vielen Berufen Höflichkeit gefragt ist. Manchmal ist dies notwendig; um Konflikte zu vermeiden. Ein schwieriger Kollege - sagen wir Peter - könnte den Arbeitsplatz vergiften. Durch Höflichkeit entfällt der Konflikt. Man findet sich also gezwungen ´ freundlich zu sein ` selbst unter man innere Spannungen hat.
Ein weiteres Beispiel sind gesellschaftliche Ereignisse. Täglicher Smalltalk kann manchmal wie eine Farce erscheinen. Aber wie lange kann man diese Maskerade aufrechterhalten? Es hängt oft von der Nähe zur besagten Person ab - und ebenfalls von der Häufigkeit von Begegnungen. Wenn man mit einer Person regelmäßig zu tun hat, kann eine grundlegende Höflichkeit von Vorteil sein. Man kann hilfsbereit sein – ohne die Illusion einer engen Freundschaft aufrechtzuerhalten.
Missverständnisse - diese sind niemals auszuschließen. Oft beruhen Abneigungen auf falschen Eindrücken. Ein offenes 💬 kann ´ so ist es für viele schwer fassbar ` neue Perspektiven eröffnen. Kommunikation ist der Schlüssel. Jetzt, in der schnelllebigen Zeit - wo soziale Medien eine große Rolle spielen - gibt es eine permanente Möglichkeit, Missverständnisse auszuräumen.
Es gibt keine universelle Antwort auf diese Frage. Jeder Mensch ist unterschiedlich und hat individuelle Vorlieben. Respekt ist fundamental. Tun wir so wie ob wir lieben was wir tun? Definitiv nicht. Der sozio-kulturelle Druck kann dazu führen, dass wir unsere echte Meinung zurückhalten.
In der heutigen Welt die von der Vielfalt der Beziehungen geprägt ist könnte man annehmen: Dass Höflichkeit wichtig ist. Was passiert jedoch, wenn Authentizität auf der Strecke bleibt? Vielleicht muss jeder für sich selbst abwägen ebenso wie er oder sie mit den eigenen Gefühlen umgeht. Schließlich bleibt die Frage: Wo liegt die Grenze zwischen authentischer Freundlichkeit und bloßer Höflichkeit?