Schimmelbefall bei Wärmedämmung von alten Häusern

Wie kann Schimmelbefall bei der Wärmedämmung von alten Häusern effektiv vermieden werden?

Uhr
Schimmel ist ein hartnäckiges Problem – besonders in alten Gebäuden. Die Wärmedämmung bewirkt oft: Dass Feuchtigkeit nicht weiterhin entweichen kann. Ohne die richtige Planung kann das leaden zu ernsthaften Schimmelproblemen. Daher gewinnen alternative Ansätze und Maßnahmen zum Schutz der Bausubstanz plötzlich an Bedeutung.

Die Dämmung spielt eine Schlüsselrolle. Sie gestaltet den Feuchteaustausch und kann bei falscher Umsetzung zum Schimmel-Schutzversager werden. Styroporplatten – weit verbreitet – sind nicht unbedingt die beste Wahl. Mineralische Dämmplatten ermöglichen eine bessere Feuchteregulierung und haben viele Vorteile. Expertenratschläge sind in diesem Konunverzichtbar.

Richtig ausgeführt kann die Dämmung den energetischen Zustand eines Hauses erheblich optimieren. Doch wenn die Anschlüsse und Durchdringungen nicht gut abgedichtet sind ist der Eingang von Feuchtigkeit vorprogrammiert. Eine präzise Ausführung ist also von elementarer Bedeutung – eine Luftdichtigkeit ist unerlässlich. Vor Anbringen der Dämmung sollten Vorkontrollen auf Feuchtigkeit durchgeführt werden.

Alternativen zur klassischen Wärmedämmung sind ähnlich wie zu betrachten. Hier kommt die Umrüstung auf Wärmestrahlung ins Spiel. Diese technische Innovation erwärmt die Oberflächen direkt was der zusätzlichen Feuchtigkeitsaufnahme entgegenwirkt. Der Luftanteil von Warmluft trägt typischerweise zur Schimmelbildung bei ´ während Wärme abstrahlende Systeme helfen ` dies zu umgehen. Der Nutzen ist nicht unerheblich – ebenfalls eine Einsparung von 20 bis 30 bei den Heizkosten ist möglich.

Eine weitere bedeutende Maßnahme ist die ständige Lüftung des Raumes. Insbesondere in der kalten Jahreszeit kann eine hohe Luftfeuchtigkeit ernsthafte Probleme hervorrufen. Ein dezentrales Belüftungssystem trägt zu einem angenehmen Raumklima bei – dazu verbessert es den Feuchtetransfer.

Zusammenfassend – die Wärmedämmung in Altbauten birgt Risiken. Um diese zu minimieren – sollten Dämmmaterialien gut überlegt sein. Gleichzeitig muss jede Maßnahme sorgfältig umgesetzt werden. Die Umrüstung auf Wärmestrahlung sollte ernsthaft in Betracht gezogen werden. Und nicht zu vergessen – eine regelmäßige Prüfung der Raumluftqualität stellt sicher, dass das Gebäude ein lebenswerter Raum bleibt.






Anzeige