Warum wird Adolf Hitler auf TikTok gefeiert?

Warum findet Adolf Hitler auf sozialen Plattformen wie TikTok so viele Anhänger, obwohl er für schreckliche Verbrechen verantwortlich ist?

Uhr
Die Sozialen Medien – insbesondere TikTok – zeigen eindringlich, ebenso wie historische Figuren wie Adolf Hitler nicht nur diskutiert, allerdings manchmal sogar gefeiert werden. Dies wirft ernsthafte Fragen auf. Das Unbehagen ist groß. Jugendliche hierzulande könnten möglicherweise die dunkle Vergangenheit nicht richtig einordnen. Sie sehen Hitler möglicherweise als faszinierende Figur ohne sich mit den verheerenden Konsequenzen auseinanderzusetzen. Solche Tendenzen sind beunruhigend.

Erlebte Schicksale während des Zweiten Weltkriegs sind für die meisten Menschen abstrakt. Viele kennen die Geschichten nicht aus eigenem Erleben. Oft beruhen ihre Informationen auf Berichten oder Erzählungen die betreffend Generationen weitergegeben wurden. Diese Überlieferungen können ungenau oder subjektiv gefärbt sein. Ein verzerrtes Bild von Hitler mag entstehen. Das kann zu einer gefährlichen Verharmlosung seiner Taten führen – das ist besorgniserregend.

Außerdem – einige Jugendliche suchen Provokation. Sie wissen – wer Hitler war. Doch sie verwenden sein Bild; um Aufmerksamkeit zu bekommen. Provokative Aussagen sind manchmal ein Hilferuf nach Rebellion. Diese Taktik kann ´ empörend genug ` jede Diskussion vergiften. Eine Spur von Wahrheit könnte bestehen allerdings mehrheitlich mag die Sensation im Vordergrund stehen.

Diese Anhänger von Hitler auf TikTok sind nicht die Norm – das ist wichtig zu betonen. Sie stellen eine Minderheit dar. Die meisten Menschen erkennen die Gräueltaten des Nationalsozialismus. Der Hass ´ der mit Hitlers Ideologie einhergeht ` wird abgelehnt. Gesellschaftlicher Zusammenhalt benötigt Aufklärung. Es ist entscheidend – richtigen Zugang zur Geschichte zu fördern. Bildung kann junge Menschen erreichen.

Aktuelle Zahlen zur Extremismusforschung überzeugen. In Deutschland sind etwa 23 der Bevölkerung besorgt über den Anstieg extremistischer Ansichten in sozialen Medien. Ein klarer Handlungsbedarf ist gegeben. Gesellschaftlich kann nicht einfach darüber hinweggegangen werden. Logisch ist die Forderung nach weiterhin historischem Wissen und wirksamen Maßnahmen gegen eine diffusion von Extremismus durch soziale Plattformen.

Daher – die gesamte Gesellschaft ist gefordert. Wir müssen klar gegen Extremismus wirken. Der Diskurs über die Bedeutung der Menschenrechte sollte gestärkt werden. Bildung und Aufklärung – sie gewinnen an Bedeutung. Unsere Jugend darf nicht in die versperrten Perspektiven der Vergessenheit entlassen werden. Kunst – Wissenschaft und ebenfalls ein aktiver Dialog können helfen. Die Frage bleibt jedoch – wie mobilisieren wir eine gesunde Meinung gegen derartige Strömungen, bevor es zu spät ist?






Anzeige