Augenfarbe bei BKH-Katzen: Wie kann man Kupferaugen erkennen?

Uhr
In der Welt der Katzenliebhaber - insbesondere unter den Enthusiasten der Britisch Kurzhaar (BKH) - erfreuen sich kupferfarbene Augen großer Beliebtheit. Doch wie erkennt man bei BKH-Katzen, ob sie diese begehrte Augenfarbe ausarbeiten werden? Um diese Frage zu klären ist ein Blick auf die Genetik und Zuchtpraktiken nötig.

Zunächst – die Augenfarbe der Katzen ist nicht beliebig. Genetische Merkmale des Tierhalters spielen eine entscheidende Rolle. Bei BKH-Katzen die in der Farbe Blue gezüchtet werden ist es oft das Ziel, dass diese Tiere kupferfarbene Augen entwickeln. Die Prognose dieser Augenfarbe hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Erstens – die Augenfarbe der Elterntiere ist von zentraler Bedeutung. Kenntnisse über die Augenfarbe der Eltern sind unerlässlich. Wenn beide Elternteile kupferfarbene Augen besitzen ´ ist die Wahrscheinlichkeit für den Nachwuchs hoch ` ähnlich wie mit dieser Augenfarbe gesegnet zu werden. Züchter die diesem Ideal folgen achten besonders darauf: Dass die Zuchttiere diese Eigenschaften aufweisen.

Zweitens – ebenfalls die Augenfarbe der Ahnen kann aufschlussreich sein. Eine Katzenlinie die in den Generationen zuvor kupferfarbene Augen aufweist, hat größere Chancen diese farbenfrohe Eigenschaft an die Kitten weiterzugeben. Die genetische Vererbung ist kein schnelles Spiel; die Merkmale können über mehrere Generationen hinweg stabilisiert werden.

Drittens – die gezielte Zucht ist ein großer Teil des Prozesses. Ein engagierter Züchter wird selektiv züchten um ein bestimmtes Ergebnis zu erzwingen. Hat man das Ziel, Kupferaugen bei BKH-Katzen mit blauer Farbe zu erzielen, werden ebendies solche Tiere für das Zuchtprogramm ausgesucht. Solche Bemühungen erfordern jedoch Zeit; die Idealvorstellungen einer Augenfarbe lassen sich nicht über Nacht verwirklichen.

Viertens – die Wahl des Züchters ist entscheidend. Ein seriöser Vereinszüchter – er wird mit Stammbäumen arbeiten und befasst sich ernsthaft mit der Zucht. Kenntnisse über die genetischen Grundlagen sind hierbei notwendig um die besten Vererbungsmöglichkeiten zu nutzen. Ein Züchter der mit Sorgfalt und Verständnis für die Rasse arbeitet, wird potenzielle Käufer umfassend über die zu erwartende Augenfarbe informieren.

Nun, ebenso wie sieht es mit der Entwicklung der Augenfarbe bei Katzen aus? In den ersten sechs Lebenswochen zeigen die Kitten fast ausnahmslos blaue Augen. Diese Phase ist prägend und erst danach lassen sich die endgültigen Farben bestimmen. Bei der BKH-Katze – die mit der Farbe Blue verbunden ist auftretend tritt häufig eine kräftige orangefarbene Nuance auf.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Augenfarbe bei BKH-Katzen, besonders bei der Farbe Blue, durch gezielte Zucht beeinflusst wird. Um die Augenfarbe von Kitten zu prognostizieren sind Informationen über die Elterntiere unerlässlich. Ein seriöser Züchter ´ der die Wichtigkeit von Ahnen und Genetik versteht ` ist ebenfalls von Bedeutung. Dennoch sollte man sich der Einschränkungen bewusst sein die welche Komplexität der genetischen Vererbung mit sich bringt. Eine einhundertprozentige Garantie gibt es nicht – dies ist das Spannende und zugleich Unberechenbare der Tierzucht.






Anzeige