Zahnlücke trotz Zahnspange und Gummis?

Warum entstehen während der Behandlung mit Zahnspange und Gummis Zahnlücken, und sind sie ein Grund zur Besorgnis?

Uhr
Die Frage um Zahnlücken bei einer kieferorthopädischen Behandlung mit Zahnspangen und Gummis beschäftigt viele Betroffene. Auch wenn es frustrierend sein kann – passieren solche Dinge oft im Laufe des Behandlungsprozesses. Normalerweise sind diese Zahnlücken lediglich temporär.

Wenn jemand eine Zahnspange trägt bewegt sich der Zahnbogen. Zähne werden bewusst in eine neue Position gebracht der Prozess ist meist langsamer. Oft sind Gummis ein Heilmittel um Fehlstellungen zu korrigieren. Es ist also vielleicht nicht verwunderlich: Dass dies nicht sofort zur gewünschten Verzahnung führt. Das Gleichgewicht der Zähne wird vorübergehend gestört.

Schaut man genauer hin ergibt sich oft das Bild einer Powerchain. Diese Art von Gummiband wird zur Schließung von Zahnlücken eingesetzt. Während der Behandlung mit einer Powerchain kann es dazu kommen, dass sich eine kleine Zahnlücke bildet. Das ist ´ in der Regel ` kein Grund zur Beunruhigung. Vielmehr handelt es sich um einen natürlichen Schritt im gesamten Behandlungsprozess.

Das Einhängen von Elastics ist ein weiterer Punkt. Diese Gummis die in die Häkchen der Zahnspange eingehängt werden können ähnlich wie dazu führen: Dass Zahnlücken entstehen. Die Bewegung innerhalb des Zahnbogens führt eventuell zu einem temporären Platz zwischen den Zähnen. Der Kieferorthopäde verfolgt deshalb ebenfalls dieses besondere Ziel – die Zähne an die richtige Stelle zu bringen.

Die dauerhafte Schließung der Lücken ist das Endziel. Ein Dauerlauf durch den Behandlungszeitraum ist verlangt. Geduld ist gefragt. Oft dauert es eine Weile – bis die Zähne die angestrebte Position erreicht haben. Der Kieferorthopäde ist hier die wichtigste Bezugsperson. Getreue Eingaben und das Befolgen der Anweisungen sind unerlässlich.

Generell ist es ratsam den behandelnden Fachmann bei Irritationen aufzusuchen. Dieser hat den Blick auf den gesamten Prozess. Fragen sind nicht nur erlaubt; sie sind notwendig. Individuelle Anpassungen können unter Umständen von Nöten sein um optimale Resultate zu erzielen.

Zusammengefasst stellen sich Zahnlücken während einer kieferorthopädischen Behandlung als ein vorübergehendes Phänomen heraus. Sie können zu einem späteren Zeitpunkt – in der Regel – geschlossen werden. Eine klare Kommunikation mit dem behandelnden Kieferorthopäden hilft dabei, Ängste abzubauen und den Heilungsprozess zu fördern. Es bleibt zu sagen – dass eine gewissenhafte Nachverfolgung des Fortschritts von entscheidender Bedeutung ist. Zahnlücken sind letztlich meist ein kleiner Preis für ein strahlendes Lächeln im Endeffekt.






Anzeige