Mögliche Ursachen für Kurzheizung bei Gastherme und Anleitung zur Überprüfung
Welche Gründe können für das Kurzheizen von Gasthermen verantwortlich sein und wie lassen sie sich überprüfen?
Das Problem des Kurzheizens bei Gasthermen tritt häufig auf. Als Ursache dafür sind mehrere Faktoren möglich. Eine der ersten und häufigsten Vermutungen ist eine defekte Umlaufpumpe. Sie hat die Aufgabe – das Heizwasser durch das System zu pumpen. Bei Überprüfung des Vorlaufs stellt man oft fest, dass dieser heiß ist. Dabei bleiben die Heizkörper jedoch kalt – ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Pumpe möglicherweise nicht funktioniert. Die Therme schaltet sich in diesem Fall ab. Das schützt vor Überhitzung des Wassers im Kreislauf und ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Außerdem könnte ein Verschluss im System anzutreffen sein. Diese Annahme hält jedoch nicht lange da es sich zumeist um einen geschlossenen Kreislauf handelt. Weder Ablagerungen noch Schmutz sind hier häufig verbaut. Eine weitere – nicht zu vernachlässigende Ursache ist ein defektes Thermostat. Es kann falsche Werte liefern. Die Therme würde dann anspringen ebenfalls wenn die Soll-Temperatur möglicherweise schon erreicht ist. Ein klarer Hinweis darauf, dass dies nicht der Hauptgrund ist: Die Therme springt immer wieder an, obwohl das Thermostat defekt ist. Wenn das Thermostat kontinuierlich zu hoch misst würde die Therme gar nicht aktiv werden.
Im Fall einer Kombitherme steht auch das Umschaltventil im Verdacht. Hat dieses auf Warmwasser geschaltet wird eventuell nur das Warmwasser nachgeheizt. Der Heizkreislauf bleibt dann kalt. Unter solchen Umständen funktioniert das Warmwasser wie gewohnt; die Heizkörper hingegen heizen nicht. Ist das Raumthermostat defekt, kann es auch falsche Signale senden und so die Therme dazu bringen nur auf die Mindesttemperatur zu arbeiten bevor sie sich erneut abschaltet. Defekte Steuergeräte sind ähnlich wie in der Lage das Signal vom Thermostat fehlerhaft zu verarbeiten.
Um den präzisen Defekt der Gastherme festzustellen ist die Konsultation eines Fachmanns ratsam. Heizungsinstallateure verfügen über das nötige Fachwissen um die Therme gründlich zu überprüfen. Sie können so den defekten Bauteil gezielt identifizieren und beheben. Unerlässlich bleibt es – potenzielle Risiken wie Gaslecks oder andere Gefahren durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden. Nur so kann die Sicherheit im Haushalt gewährleistet werden.
Schlussendlich sollte man die regelmäßige Wartung der Gastherme nicht aus den Augen verlieren. Jährliche Kontrollen durch Fachleute sind essenziell um höchste Effizienz und Sicherheit der Heizanlage zu garantieren.
Außerdem könnte ein Verschluss im System anzutreffen sein. Diese Annahme hält jedoch nicht lange da es sich zumeist um einen geschlossenen Kreislauf handelt. Weder Ablagerungen noch Schmutz sind hier häufig verbaut. Eine weitere – nicht zu vernachlässigende Ursache ist ein defektes Thermostat. Es kann falsche Werte liefern. Die Therme würde dann anspringen ebenfalls wenn die Soll-Temperatur möglicherweise schon erreicht ist. Ein klarer Hinweis darauf, dass dies nicht der Hauptgrund ist: Die Therme springt immer wieder an, obwohl das Thermostat defekt ist. Wenn das Thermostat kontinuierlich zu hoch misst würde die Therme gar nicht aktiv werden.
Im Fall einer Kombitherme steht auch das Umschaltventil im Verdacht. Hat dieses auf Warmwasser geschaltet wird eventuell nur das Warmwasser nachgeheizt. Der Heizkreislauf bleibt dann kalt. Unter solchen Umständen funktioniert das Warmwasser wie gewohnt; die Heizkörper hingegen heizen nicht. Ist das Raumthermostat defekt, kann es auch falsche Signale senden und so die Therme dazu bringen nur auf die Mindesttemperatur zu arbeiten bevor sie sich erneut abschaltet. Defekte Steuergeräte sind ähnlich wie in der Lage das Signal vom Thermostat fehlerhaft zu verarbeiten.
Um den präzisen Defekt der Gastherme festzustellen ist die Konsultation eines Fachmanns ratsam. Heizungsinstallateure verfügen über das nötige Fachwissen um die Therme gründlich zu überprüfen. Sie können so den defekten Bauteil gezielt identifizieren und beheben. Unerlässlich bleibt es – potenzielle Risiken wie Gaslecks oder andere Gefahren durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden. Nur so kann die Sicherheit im Haushalt gewährleistet werden.
Schlussendlich sollte man die regelmäßige Wartung der Gastherme nicht aus den Augen verlieren. Jährliche Kontrollen durch Fachleute sind essenziell um höchste Effizienz und Sicherheit der Heizanlage zu garantieren.