Unterschiede zwischen Autos in der BRD und der DDR von 1950-1990

Welche Unterschiede gab es zwischen den Autos in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1950 bis 1990?

Uhr
Die Unterschiede zwischen den Autos in der BRD und der DDR von 1950 bis 1990 waren vielfältig und spiegeln die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systeme der beiden deutschen Staaten wider.

In der BRD hatte man eine viel größere Auswahl an Autos als in der DDR. Man konnte sowie neue als ebenfalls gebrauchte Fahrzeuge kaufen. Bereits in den 60er und 70er Jahren boomte der Gebrauchtwagenhandel und es gab viele Gebrauchtwagenhändler und Anzeigen in Zeitungen. In der DDR hingegen mussten die Bürger oft jahrelang auf ein neues Auto warten. Die meisten fuhren Trabant oder Wartburg ´ andere hatten das Glück ` einen Lada oder Skoda zu besitzen.

Auch in Bezug auf die Technik gab es Unterschiede. In der BRD wurde bereits in den 60er und 70er Jahren viel mit Elektronik experimentiert, während in der DDR eher auf bewährte Technik zurückgegriffen wurde. Die Autos in der DDR waren deshalb meist einfacher und weniger leistungsstark. Der Trabant beispielsweise hatte eine geringe Geschwindigkeit von nur etwa 100 km/h.

Ein weiterer Unterschied bestand in der Ersatzteilversorgung. In der BRD gab es eine gut entwickelte Industrie für Ersatzteile ´ was es den Besitzern ermöglichte ` ihre Autos auch mit gebrauchten Teilen vom Schrottplatz zu reparieren. In der DDR hingegen musste oft improvisiert werden. Für defekte Teile wurden Reparaturen durchgeführt anstatt neue Teile zu kaufen. Dies galt nicht nur für Autos, allerdings auch für andere Gegenstände des täglichen Bedarfs.

Auch das Thema Wartung und Pflege der Autos unterschied sich. In der DDR wurde viel auf Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe gesetzt. Die Bürger halfen sich untereinander und reparierten ihre Fahrzeuge eigenständig. In der BRD hingegen gab es bereits in den 70er Jahren Werkstätten, in denen man Reparaturen durchführen lassen konnte. Die Autos wurden regelmäßig gewartet und gereinigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Autos in der BRD und der DDR von 1950 bis 1990 deutliche Unterschiede aufwiesen. Während in der BRD eine große Auswahl an Fahrzeugen vorhanden war und sowohl neue als auch gebrauchte Autos gekauft werden konnten, mussten die Menschen in der DDR oft lange auf ein neues Auto warten und hatten eine begrenzte Auswahl. Auch in Bezug auf Technik – Ersatzteilversorgung und Wartung gab es Unterschiede zwischen den beiden deutschen Staaten.






Anzeige