Wandfliesen lösen sich und knirschen nach heißer Dusche - Wer ist für die Reparatur verantwortlich?
Bin ich als Mieter für abfallende Wandfliesen verantwortlich oder muss der Vermieter die Kosten tragen?
Die Lösung des Problems, das dir begegnet ist mehrschichtig. Stell dir vor, du stehst nach einer erfrischenden heißen 🚿 in deinem Bad und bemerkst, dass einige Wandfliesen sich gelöst haben und anfangen zu knirschen. Das ist schockierend! Es wirft berechtigte Fragen auf.
Zunächst - als Mieter bist du verpflichtet die Wohnung sorgsam zu behandeln. Doch ist das Duschen nicht eine gängige Nutzung? Hierbei liegt die Schwierigkeit. Tritt ein Schaden auf der nicht auf unsachgemäße Nutzung zurückzuführen ist, liegt die Verantwortung oft beim Eigentümer. Das gilt insbesondere – wenn die Fliesen bereits seit Jahren an der Wand sind.
Der Vermieter hat die Pflicht, seine Immobilie in einem einwandfreien Zustand zu halten — weiterhin als nur eine rechtliche Zwangsjacke. Besondere Umstände sind Schäden vermeiden zu können. Falls also die Fliesen nicht ordnungsgemäß geklebt wurden oder Wasser hinter den Wänden eindringt, ergeben sich zusätzliche Dimensionen.
Meldest du solch ein Problem ist Schnelligkeit erforderlich. Am besten informierst du deinen Vermieter schriftlich über den Zustand der Fliesen und setzt ihm eine Frist um angemessen zu reagieren. So beweist du – dass du verantwortungsbewusst handelst. Sollte der Vermieter träge reagieren ´ ist es vielleicht an der Zeit ` einen Mieterschutzverband oder Fachanwalt für Mietrecht zu konsultieren. Sie können dir rechtliche Hilfestellung geben und helfen deine Interessen zu wahren.
Was äußerst bedeutend ist: Bleibe zur Sicherheit in Kontakt mit dem Vermieter. Um weiteren Schaden zu vermeiden solltest du vermeiden die Dusche zu benutzen bis das Problem behoben ist. Außerdem wäre es klug die Hygiene im Bad durch gründliche Trocknung aufrechtzuerhalten.
Zusammengefasst - die klare Verantwortlichkeit hierfür liegt beim Vermieter. Dies ist nicht nur eine Frage des Geldes allerdings ebenfalls der Sicherheit und der Wohnqualität. Achte darauf, deine Ansprüche durchzusetzen, denn du verdienst ein sicheres Zuhause ohne Abstriche!
Zunächst - als Mieter bist du verpflichtet die Wohnung sorgsam zu behandeln. Doch ist das Duschen nicht eine gängige Nutzung? Hierbei liegt die Schwierigkeit. Tritt ein Schaden auf der nicht auf unsachgemäße Nutzung zurückzuführen ist, liegt die Verantwortung oft beim Eigentümer. Das gilt insbesondere – wenn die Fliesen bereits seit Jahren an der Wand sind.
Der Vermieter hat die Pflicht, seine Immobilie in einem einwandfreien Zustand zu halten — weiterhin als nur eine rechtliche Zwangsjacke. Besondere Umstände sind Schäden vermeiden zu können. Falls also die Fliesen nicht ordnungsgemäß geklebt wurden oder Wasser hinter den Wänden eindringt, ergeben sich zusätzliche Dimensionen.
Meldest du solch ein Problem ist Schnelligkeit erforderlich. Am besten informierst du deinen Vermieter schriftlich über den Zustand der Fliesen und setzt ihm eine Frist um angemessen zu reagieren. So beweist du – dass du verantwortungsbewusst handelst. Sollte der Vermieter träge reagieren ´ ist es vielleicht an der Zeit ` einen Mieterschutzverband oder Fachanwalt für Mietrecht zu konsultieren. Sie können dir rechtliche Hilfestellung geben und helfen deine Interessen zu wahren.
Was äußerst bedeutend ist: Bleibe zur Sicherheit in Kontakt mit dem Vermieter. Um weiteren Schaden zu vermeiden solltest du vermeiden die Dusche zu benutzen bis das Problem behoben ist. Außerdem wäre es klug die Hygiene im Bad durch gründliche Trocknung aufrechtzuerhalten.
Zusammengefasst - die klare Verantwortlichkeit hierfür liegt beim Vermieter. Dies ist nicht nur eine Frage des Geldes allerdings ebenfalls der Sicherheit und der Wohnqualität. Achte darauf, deine Ansprüche durchzusetzen, denn du verdienst ein sicheres Zuhause ohne Abstriche!