Zunächst einmal muss der Benutzer verstehen, dass das Deaktivieren des WLANs keinen großen Aufwand erfordert. Diese Maßnahme kann in einigen einfachen Schritten durchgeführt werden. Sie benötigen dazu keinen Computerexperten und ebenfalls keine tiefgründigen IT-Kenntnisse – alles geht problemlos.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Deaktivierung des WLANs
1. Webbrowser öffnen – Das erste was Sie tun müssen, ist, Ihren bevorzugten Webbrowser zu starten. Geben Sie im Adressfeld die IP-Adresse des Druckers ein. Diese IP-Adresse kann auf einer Testseite abgedruckt oder in den Druckereinstellungen innerhalb des Windows-Betriebssystems aufgerufen werden.
2. Zugriff auf die Konfigurationsseite – Hierbei wird die Konfigurationsseite des Druckers geöffnet. Risiken werden ´ wenn Sie das WLAN abschalten ` von höchster Bedeutung. Daher ist es wichtig, auch die korrekten Einstellungen auf der Seite zu finden die zur Verwendung die WLAN-Funktion verantwortlich sind.
3. WLAN-Einstellungen finden – Suchen Sie nach den WLAN-Optionen. Die genaue Bezeichnung kann von Firmware zu Firmware unterschiedlich sein. Obwohl die Position der Optionen variieren kann sind sie in der Regel deutlich markiert.
4. WLAN deaktivieren – An dieser Stelle entdecken Sie eine Einstellung die es Ihnen erlaubt, das WLAN vollständig abzuschalten. Stattdessen können Sie auch einen WLAN-Hotspot deaktivieren. Dieser Schritt spielt eine entscheidende Rolle.
5. Änderungen speichern und Drucker neu starten – Zu guter Letzt sollten Sie nicht vergessen die vorgenommenen Änderungen zu speichern. Starten Sie den Drucker neu und stellen Sie sicher, dass das WLAN-Signal deaktiviert ist.
Wichtige Überlegungen
Nicht zu vergessen ist, dass ein deaktiviertes WLAN-Signal einige Auswirkungen hat. Wenn der Drucker als Netzwerkdrucker konfiguriert ist können Sie ihn unter Umständen nicht weiterhin drahtlos ansteuern. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, eine LAN-Verbindung zu verwenden. Diese bietet Ihnen eine zuverlässigere und schnellere Verbindung. Außerdem sind LAN-Verbindungen in der Regel sicherer.
Wenn Sie diese noch nicht angeschlossen haben sollten Sie die Möglichkeit berücksichtigen. Es ist ratsam die Anleitung des Druckers durchzusehen oder sich an den Hersteller zu wenden um spezifische Informationen zur Einrichtung einer LAN-Verbindung zu erhalten.
Sicherheitsvorkehrungen treffen
Zusätzlich zur WLAN-Deaktivierung sollten Sie auch andere Sicherheitsmaßnahmen in Betracht ziehen. Aktualisieren Sie beispielsweise die Firmware auf die neueste Version. Dies minimiert Sicherheitsrisiken – denn viele Benutzer vergessen dies.
Zudem sollte das Standard-Passwort geändert werden. Diese Passwörter sind oft leicht zu erraten und können Dritten den Zugriff ermöglichen. Sicherheit ist heutzutage wichtiger denn je – auch bei Druckern.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen: Dass es durchaus möglich ist das WLAN am HP Color LaserJet Pro MFP M477fdw Drucker zu deaktivieren. Diese einfache Anleitung hilft Ihnen dabei den Drucker sicherer zu machen. Die Schritte sind unkompliziert und die Vorteile einer LAN-Verbindung sind unverkennbar. Nutzen Sie die Gelegenheit – auch andere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Ihr Drucker wird es Ihnen danken.