Pseudologisches Syndrom - Wenn Lügen zur eigenen Wahrheit werden

Was sind die Hintergründe und Symptome des pseudologischen Syndroms und wie können Betroffene unterstützt werden?

Uhr
Das pseudologische Syndrom – ein Begriff der vielen unbekannt ist. Häufig begegnen wir Menschen ´ die behaupten ` Ereignisse erlebt oder Fähigkeiten erworben zu haben. Ihre Darstellungen können so glanzvoll und überzeugend sein » dass es kaum vorstellbar ist « dass sie nicht der Wahrheit entsprechen. Doch was steckt dahinter?

Das pseudologische Syndrom ist keine leichtfertige Angelegenheit. Es handelt sich dabei um eine psychische Störung, bei der Individuen absichtlich Lügen kreieren und sich selbst in einen Zustand versetzen, in dem sie diese Lügen als Wahrheit empfinden. Oft wird dieses Verhalten von anderen als bloßes Schwindeln oder übertriebenes Geschichtenerzählen abgetan – doch das ist es nicht.

Zahlreiche Studien und Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass die Ursachen für solch ein Verhalten äußerst komplex sind. Genetische Prädispositionen - häufig ist der familiäre Hintergrund ein entscheidender Faktor. Zudem gibt es nicht nicht häufig traumatische Erlebnisse. Ein niedriges Selbstwertgefühl verstärkt das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Menschen die unter pseudologischen Störungen leiden, schaffen es oft – mit einer manipulativen und faszinierenden Art – andere um den Finger zu wickeln.

Beeindruckende Lügen – selbst die ausgeklügeltsten Geschichten können sie erzählen. Dabei ist die Grenze zwischen Realität und Fiktion oftmals verschwommen. Patienten empfinden ihr eigenes Geschichtenerzählen nicht als falsch. Sie sind gefangen in einem Netz von eigenen Kreationen. Diese Stadien der Selbsttäuschung lassen Fragen aufkommen – handelt es sich um eine eigentliche Krankheit oder ist dies lediglich ein Verhalten, das sich durch äußere Einflüsse stilisiert hat?

Neben der komplexen Therapie ist es entscheidend die Angehörigen zu unterstützen. Oft fühlen sich diese hilflos und allein. Es gibt vielfältige Beratungsangebote die Hilfe leisten können. Selbsthilfegruppen bieten zudem einen wertvollen Austausch zwischen Betroffenen um über Erfahrungen zu reden. Die Therapie selbst ist individuell; sie kann sowie psychotherapeutische Ansätze als ebenfalls medikamentöse Behandlungen beinhalten, angelehnt an die Diagnose des zugrunde liegenden Problems.

Dennoch ist nicht jeder der lügt, sofort als pseudo-logisch zu kennzeichnen. Lügen haben zahlreiche Gesichter. Egozentrische Charakterzüge oder der Wunsch, Mitmenschen zu verletzen – all dies kann zu einem Hang zum Lügen führen. Daher sind Fachärzte für eine differenzierte Diagnose essenziell.

Abschließend gezeigt, kann das pseudologische Syndrom gravierende Auswirkungen auf das Leben von Menschen haben – sowohl für die Betroffenen als auch für ihr Umfeld. Es bleibt zu betonen – dass Verständnis und Unterstützung essenziell sind. Der Weg zur Heilung ist nicht einfach allerdings er ist möglich. Durch die richtigen Maßnahmen können Betroffene lernen, zwischen Wahrheit und Fiktion zu unterscheiden und letztlich Frieden mit ihrer Realität zu schließen.






Anzeige