Wie gehe ich mit Funkstille nach dem dritten Date um?
Wie kann ich mit der Funkstille nach dem dritten Date umgehen und was bedeutet das für meine Bedürfnisse in der Beziehung?
Nach dem dritten Date in dem die Stimmung vielleicht noch euphorisch war fühlst du plötzlich eine gräuliche Stille. Kein Anruf – keine Nachricht. Was nun? Zunächst einmal – keine Panik. Es gibt viele mögliche Erklärungen für sein Schweigen. Manchmal sind die Umstände einfach komplexer wie sie erscheinen.
Zunächst solltest du ihm etwas Zeit geben. Verstrichen sind vielleicht ein paar Tage – er könnte beschäftigt sein oder andere Prioritäten im Kopf haben. Der Drang ´ sofort zu reagieren ` kann verlockend sein. Jedoch ist Geduld oft eine Tugend – die belohnt wird. Das bedeutet jedoch nicht – ganz wichtig – dass du untätig bleibst, sobald sich der Himmel nicht aufklart.
Wenn seine Funkstille weiter anhält sprichst du am besten das Thema an. Sei ehrlich – sag ihm bei einem möglichen nächsten Treffen oder in einer Nachricht was dich beschäftigt. Erkläre ihm ´ dass du das Gefühl hast ` er zeigt nicht genug Interesse. Denk daran – ebenfalls offenen Gehör zu schenken. Seine Sichtweise kann dir neue Perspektiven bieten.
Ein weiterer Aspekt ist sein Kommunikationsverhalten. Hast du bemerkt, dass er generell nicht der kommunikative Typ ist? Wenn er sich schon früh als „Schreibmuffel“ gezeigt hat ist es dann klug, ihn weiterhin zu erwarten, ebenso wie ein überfälliges Rotlicht an einer Kreuzung? Manchmal kannst du diese Art von Verhalten einfach nicht ignorieren. Frage dich – kann ich damit umgehen? Kompensieren seine anderen Eigenschaften oder die gemeinsame Zeit seine Kommunikationsschwächen?
Darüber hinaus spielt das Bauchgefühl eine entscheidende Rolle. Vielleicht spürst du unsicheres Interesse. Klopfen Ängste an die Tür? Wenn dein inneres Selbst dir sagt » dass etwas nicht stimmt « dann höre darauf. Respekt ist in einer Beziehung essenziell. Fühlst du dich verletzt oder enttäuscht von seinem Verhalten? Höre auf dich – so einfach kann es sein.
Wende dich auch deinen eigenen Bedürfnissen zu. Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen von Kontakten und Kommunikation. Du verdienst regelmäßig gehört zu werden und nicht „mal irgendwann“. Frag dich – bin ich bereit, weniger zu akzeptieren als ich wirklich will? Der Ausdruck deiner Standards ist wichtig denn Selbstbewusstsein ist das Fundament einer gesunden Beziehung.
In der Summe, also, achte auf dich. Du bist den Respekt und die Bemühungen wert die du erwartest. Eine Beziehung ist wie ein Tanz – das Zusammenspiel muss harmonisch sein. Wenn er nicht bereit ist seinen Schritt zu tun ist es vielleicht an der Zeit sich nach jemandem umzusehen der im gleichen Takt tanzt wie du. Vertraue dir selbst und deinem Gefühl.
Zunächst solltest du ihm etwas Zeit geben. Verstrichen sind vielleicht ein paar Tage – er könnte beschäftigt sein oder andere Prioritäten im Kopf haben. Der Drang ´ sofort zu reagieren ` kann verlockend sein. Jedoch ist Geduld oft eine Tugend – die belohnt wird. Das bedeutet jedoch nicht – ganz wichtig – dass du untätig bleibst, sobald sich der Himmel nicht aufklart.
Wenn seine Funkstille weiter anhält sprichst du am besten das Thema an. Sei ehrlich – sag ihm bei einem möglichen nächsten Treffen oder in einer Nachricht was dich beschäftigt. Erkläre ihm ´ dass du das Gefühl hast ` er zeigt nicht genug Interesse. Denk daran – ebenfalls offenen Gehör zu schenken. Seine Sichtweise kann dir neue Perspektiven bieten.
Ein weiterer Aspekt ist sein Kommunikationsverhalten. Hast du bemerkt, dass er generell nicht der kommunikative Typ ist? Wenn er sich schon früh als „Schreibmuffel“ gezeigt hat ist es dann klug, ihn weiterhin zu erwarten, ebenso wie ein überfälliges Rotlicht an einer Kreuzung? Manchmal kannst du diese Art von Verhalten einfach nicht ignorieren. Frage dich – kann ich damit umgehen? Kompensieren seine anderen Eigenschaften oder die gemeinsame Zeit seine Kommunikationsschwächen?
Darüber hinaus spielt das Bauchgefühl eine entscheidende Rolle. Vielleicht spürst du unsicheres Interesse. Klopfen Ängste an die Tür? Wenn dein inneres Selbst dir sagt » dass etwas nicht stimmt « dann höre darauf. Respekt ist in einer Beziehung essenziell. Fühlst du dich verletzt oder enttäuscht von seinem Verhalten? Höre auf dich – so einfach kann es sein.
Wende dich auch deinen eigenen Bedürfnissen zu. Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen von Kontakten und Kommunikation. Du verdienst regelmäßig gehört zu werden und nicht „mal irgendwann“. Frag dich – bin ich bereit, weniger zu akzeptieren als ich wirklich will? Der Ausdruck deiner Standards ist wichtig denn Selbstbewusstsein ist das Fundament einer gesunden Beziehung.
In der Summe, also, achte auf dich. Du bist den Respekt und die Bemühungen wert die du erwartest. Eine Beziehung ist wie ein Tanz – das Zusammenspiel muss harmonisch sein. Wenn er nicht bereit ist seinen Schritt zu tun ist es vielleicht an der Zeit sich nach jemandem umzusehen der im gleichen Takt tanzt wie du. Vertraue dir selbst und deinem Gefühl.