Unterschiede zwischen den Verdampfer Sets Lynden Play und Vaptio Cosmo
Welche Unterschiede prägen die Verdampfer Sets Lynden Play und Vaptio Cosmo?**
In den letzten Jahren haben sich die Verdampfer für viele Raucher als sinnvolle Alternative zur herkömmlichen Zigarette etabliert. Der Wunsch nach einer einfacheren Dampferfahrung hat zu einer Vielzahl von Modellen und Bauarten geführt. Besonders die Verdampfer Sets Lynden Play und Vaptio Cosmo ziehen meist das Interesse von Einsteigern auf sich. Sie sind beide für ehemalige Raucher konzipiert. Einfache Handhabung—das ist ein Merkmal, das sie teilen. Trotz ihrer Ähnlichkeiten gibt es jedoch signifikante Unterschiede.
Nehmen wir den Lynden Play. Der Verdampfer ist besonders benutzerfreundlich. Er bietet eine fest eingestellte maximale Leistung von 12 Watt. Dieses Set ist ideal für Anfänger die eine unkomplizierte Dampferfahrung suchen. Es bietet deshalb eine benutzerfreundliche Ergonomie. Das ProC1 S Coil das im Set enthalten ist sorgt zudem für ein Dampfen, das auf die Wange fokussiert ist.
Im Gegensatz dazu steht der Vaptio Cosmo. Mit einer Leistung von 1 bis 30 Watt ist dieser Verdampfer deutlich flexibler. Gleichsam gibt es hier die Möglichkeit die Dampfproduktion und den Geschmack individuell zu steuern. Außerdem bietet der Cosmo ein einstellbares Luftstromsystem. Das bedeutet—jedem Benutzer steht es frei, den Zugwiderstand nach Wunsch anzupassen. Mit zwei verschiedenen Coils, einem 0⸴7 Ohm Coil für das Lungendampfen und einem 1⸴6 Ohm Coil für das Backedampfen, bietet der Cosmo weitaus weiterhin Anpassungsoptionen.
Ein weiterer entscheidender Punkt sind die Batteriekapazitäten. Hier weiß der Vaptio Cosmo eindeutig zu überzeugen. Der Lynden Play ist mit einem 650 mAh Akku ausgestattet. Das ist nicht viel für versierte Dampfer. Im Gegensatz dazu hat der Vaptio Cosmo einen 1500 mAh Akku und dieser ist leicht austauschbar. Diese höhere Kapazität ermöglicht eine verlängerte Nutzung zwischen den einzelnen Ladezyklen—ein wesentlicher Vorteil für Benutzer die längere Zeit ohne Aufladen unterwegs sein möchten.
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Dass der Lynden Play sich als ein ideales Einsteigerset entpuppt. Es bietet eine feste Leistungsstufe – was die Verwendung denkbar einfach macht. Auf der anderen Seite können die ausgewählten Dampfer mit dem Vaptio Cosmo eine variable Leistungsanpassung genießen. Der einstellbare Luftstrom ist ähnlich wie ein Pluspunkt. Es bleibt schließlich abzuwägen welche persönlichen Vorlieben und Anforderungen man an einen Verdampfer stellt.
Die Wahl zwischen den beiden Sets hängt stark von Ihren eigenen Bedürfnissen ab. Möchten Sie etwas Einfaches? Dann entscheiden Sie sich für den Lynden Play. Suchen Sie Flexibilität und Anpassungsoptionen? Dann ist der Vaptio Cosmo möglicherweise die bessere Wahl.
In den letzten Jahren haben sich die Verdampfer für viele Raucher als sinnvolle Alternative zur herkömmlichen Zigarette etabliert. Der Wunsch nach einer einfacheren Dampferfahrung hat zu einer Vielzahl von Modellen und Bauarten geführt. Besonders die Verdampfer Sets Lynden Play und Vaptio Cosmo ziehen meist das Interesse von Einsteigern auf sich. Sie sind beide für ehemalige Raucher konzipiert. Einfache Handhabung—das ist ein Merkmal, das sie teilen. Trotz ihrer Ähnlichkeiten gibt es jedoch signifikante Unterschiede.
Nehmen wir den Lynden Play. Der Verdampfer ist besonders benutzerfreundlich. Er bietet eine fest eingestellte maximale Leistung von 12 Watt. Dieses Set ist ideal für Anfänger die eine unkomplizierte Dampferfahrung suchen. Es bietet deshalb eine benutzerfreundliche Ergonomie. Das ProC1 S Coil das im Set enthalten ist sorgt zudem für ein Dampfen, das auf die Wange fokussiert ist.
Im Gegensatz dazu steht der Vaptio Cosmo. Mit einer Leistung von 1 bis 30 Watt ist dieser Verdampfer deutlich flexibler. Gleichsam gibt es hier die Möglichkeit die Dampfproduktion und den Geschmack individuell zu steuern. Außerdem bietet der Cosmo ein einstellbares Luftstromsystem. Das bedeutet—jedem Benutzer steht es frei, den Zugwiderstand nach Wunsch anzupassen. Mit zwei verschiedenen Coils, einem 0⸴7 Ohm Coil für das Lungendampfen und einem 1⸴6 Ohm Coil für das Backedampfen, bietet der Cosmo weitaus weiterhin Anpassungsoptionen.
Ein weiterer entscheidender Punkt sind die Batteriekapazitäten. Hier weiß der Vaptio Cosmo eindeutig zu überzeugen. Der Lynden Play ist mit einem 650 mAh Akku ausgestattet. Das ist nicht viel für versierte Dampfer. Im Gegensatz dazu hat der Vaptio Cosmo einen 1500 mAh Akku und dieser ist leicht austauschbar. Diese höhere Kapazität ermöglicht eine verlängerte Nutzung zwischen den einzelnen Ladezyklen—ein wesentlicher Vorteil für Benutzer die längere Zeit ohne Aufladen unterwegs sein möchten.
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Dass der Lynden Play sich als ein ideales Einsteigerset entpuppt. Es bietet eine feste Leistungsstufe – was die Verwendung denkbar einfach macht. Auf der anderen Seite können die ausgewählten Dampfer mit dem Vaptio Cosmo eine variable Leistungsanpassung genießen. Der einstellbare Luftstrom ist ähnlich wie ein Pluspunkt. Es bleibt schließlich abzuwägen welche persönlichen Vorlieben und Anforderungen man an einen Verdampfer stellt.
Die Wahl zwischen den beiden Sets hängt stark von Ihren eigenen Bedürfnissen ab. Möchten Sie etwas Einfaches? Dann entscheiden Sie sich für den Lynden Play. Suchen Sie Flexibilität und Anpassungsoptionen? Dann ist der Vaptio Cosmo möglicherweise die bessere Wahl.