Unterschied zwischen Benzin Bleifrei, Super E5, E10 und anderen Kraftstoffen

Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Benzinsorten, und was sollte beim Tanken beachtet werden?

Uhr
Die verschiedenen Benzinsorten – in Deutschland ist das Thema an Bedeutung nicht zu unterschätzen. An der Tankstelle finden Autofahrer eine Vielzahl von Kraftstoffen: Bleifrei, Super E5, E10 und Co. Ein Blick auf die Bezeichnungen eröffnet eine ganze Welt. Aber was verdeutlichen diese Begriffe genau? Zunächst einmal – es gibt kein bleihaltiges Benzin mehr. Der Umweltschutz hat hier das Sagen. Bleifrei ist in Deutschland keine gängige Bezeichnung mehr.

Die Kraftstoffarten unterscheiden sich hauptsächlich durch ihren Ethanolanteil und die Oktanzahl. Super E5 ist das Standardbenzin aus der Zapfsäule. Es kann bis zu 5% Bio-Ethanol enthalten. Das "E5" sagt eindeutig aus – Ethanol ist da, ebenfalls wenn es nicht ständig sichtbar erwähnt wird. Der Einsatz von Ethanol hat eine lange Geschichte. Abgesehen davon steckt Super E10 in einer anderen Qualität. Hier sind bis zu 10% Bio-Ethanol enthalten. Vor einigen Jahren eingeführt – als Initiative zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Ein wichtiger Punkt: Nicht jedes Auto verträgt E10. Besonders ältere Modelle. Probleme sind nicht nicht häufig. Schadhafte Komponenten – Korrosion kann ein ernsthaftes Problem sein. Denk daran – vor dem Tanken informieren, ob das eigene Fahrzeug E10 verträgt. Es könnte beim Tanken zu ernsthaften Schwierigkeiten führen.

Doch das ist noch nicht alles. Zudem gibt es Premium-Kraftstoffe wie Superplus oder VPower. Diese Sorten besitzen eine höhere Oktanzahl. Klopffestigkeit wird verbessert. Der Motor läuft besser und effizienter. Dies ist ein bedeutender Vorteil für Leistungssportler – und auch für den Alltagsfahrer.

Dann ist da noch E85. Eine Mischung aus hauptsächlich Ethanol mit einem hohen Bio-Anteil von bis zu 85%. Die Nutzung erfordert spezielle Anpassungen am Fahrzeug. Vor allem bei den neueren Modellen – sie können von einem E85-Kraftstoff stark profitieren. Die Ökobilanz ist gut. Weniger Schadstoffe resultieren aus der Verbrennung. Der Preis ist ähnlich wie ein positiver Faktor.

Im Rückblick – die verschiedenen Bezeichnungen für Benzin spiegeln seine chemische Zusammensetzung wider. Ethanolgehalt bestimmend. Es ist unerlässlich die Informationen auf den Zapfsäulen zu beachten. Dazu gehört auch der Kontakt zum Fahrzeughersteller. So stellt man sicher – der richtige Kraftstoff fließt in den Motor. Und es entstehen keine unvorhergesehenen Schäden.

In der Summe ist klar: Tanken ist weiterhin als nur eine Routine. Es geht um Verantwortung. Die Auswahl des richtigen Kraftstoffs beeinflusst letztlich die Fahrzeugleistung und die Umwelt. Die nächsten Male tanken – ein bewusster Schritt für eine bessere Zukunft könnte es sein.






Anzeige