Abo-Falle: Was tun bei ungewolltem Abonnement?

Wie befreie ich mich effektiv aus ungewollten Abonnements und hole mein Geld zurück?

Uhr
###

Das Abonnieren von Dienstleistungen Produkten oder Medien kann manchmal zu unerwünschten finanziellen Verpflichtungen führen. Als Verbraucher stehen wir oft vor der Frage: Wie komme ich aus einem ungewollten Abonnement heraus?Es gibt verschiedene Strategien um sich aus einem solchen Dilemma zu befreien.

Zunächst solltest du ermitteln ob du noch innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist bist. Diese beträgt in der Regel 14 Tage ab Vertragsabschluss und gilt ebenfalls für Abonnements die möglicherweise unter Druck abgeschlossen wurden. Hast du innerhalb dieser Frist gehandelt kannst du sofort dein Widerrufsrecht in Anspruch nehmen. Eine schriftliche Widerrufserklärung ist erforderlich. Empfehlenswert ist die Zustellung per Einschreiben. Damit hast du einen Nachweis. Wichtige Regel: Du musst weder die geleisteten Zahlungen zurückerstatten noch Produkte zurückgeben.

Doch was passiert, wenn die Widerrufsfrist bereits abgelaufen ist? In diesem Fall bleibt dir die Möglichkeit das Abo formell zu kündigen. Bedingung: Du musst die zur Verwendung das Abo geltenden Kündigungsfristen beachten. Diese sind oft in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) festgelegt. Gewöhnlich beträgt die Kündigungsfrist drei Monate vor Ablauf des Abonnements. Auch hier ist eine schriftliche Kündigung per Einschreiben empfehlenswert. Auf diese Weise bist du auf der sicheren Seite und kannst nachweisen, dass die Kündigung tatsächlich eingegangen ist.

Eine sehr zeitsparende und effiziente Option ist die Nutzung des Online-Dienstes "Aboalarm". Die Benutzerführung ist einfach – gib deine Abo-Daten ein und das System erstellt in Sekundenschnelle eine rechtssichere Kündigung. Diese Funktion spart dir Zeit und gibt dir die Sorge um die Form der Kündigung ab. Eine kleine Gebühr fällt an freilich sind die Kosten häufig geringer als die doppelten gezahlten Beträge über die Abo-Laufzeit.

Wenn du bereits Zahlungen geleistet hast und der Vertrag bereits aktiv ist » hast du dennoch Optionen « um dein Geld zurückzubekommen. Der erste Schritt sollte die Kontaktaufnahme mit der Verbraucherzentrale sein. Dort erhältst du nicht nur rechtliche Unterstützung – auch die Klärung der weiteren Vorgehensweise erfolgt hier.

Zukunftsorientiert ist es sinnvoll bei neuen Verträgen und Abonnements besonders aufmerksam zu sein. Lass dich nicht unter Druck setzen. Vertraue deinem Instinkt und hole im Zweifelsfall eine zweite Meinung von einer Vertrauensperson ein. Das Überprüfen von Vertragsinhalten kann dir zukünftig viel Ärger und Geld sparen. Zudem ist die Anbieter-Auswahl entscheidend. Recherchiere gründlich um mögliche kritische Bewertungen und Erfahrungsberichte vor der Vertragsunterzeichnung zu berücksichtigen.

Unabhängig davon, ebenso wie du handelst – sei es durch Widerruf, Kündigung oder durch die Unterstützung einer Verbraucherzentrale – es gibt viele Wege um dich aus ungewollten Abonnements zu befreien. Sei informiert und handle proaktiv.






Anzeige