Vorgaben für einen Faconhaarschnitt bei der Friseur Gesellenprüfung
Welche Kriterien gelten für einen Faconhaarschnitt in der Gesellenprüfung für Friseure?
Die Anforderungen an einen Faconhaarschnitt während der Friseurgesellenprüfung variieren stark zwischen den Bundesländern und Innungen. Informiert euch also gut vorab. Stellt sicher: Dass ihr alle relevanten Vorgaben kennt denn nur so besteht die Chance die Prüfung erfolgreich zu bestehen. Vorbereitende Unterlagen werden in der Regel zur Verfügung gestellt. Diese umfassen präzise Anleitungen und oft spezielle Formate ´ die den Prüfenden ebendies zeigen ` was von euch erwartet wird.
Ein Beispiel aus München zeigt: Dass das Deckhaar am Oberkopf eigentlich länger sein muss um eine sogenannte Bombage zu föhnen. Bombage? Ja » das ist eine Technik « die dem Haar atemberaubende Fülle und Volumen verleiht. Bei diesem Schritt sind viele Punkte zu erzielen. Übt dies also im Vorfeld ausgiebig. Das Föhnen sollte euch ähnlich wie gut gelingen.
Zur Prüfung zugelassen zu werden hängt oft von der korrekten Einhaltung der Längen ab. Diese Vorschriften können sich je nach Region deutlich unterscheiden. Seid euch bewusst: Manchmal sind sogar spezifische Proportionen oder Längen des Haarschnitts erforderlich. Bei einem Faconhaarschnitt ist das Ziel klar – die Haare müssen am Oberkopf erheblich länger sein als an den Seiten. Bewegung in den Längen ist hierbei entscheidend.
Der Faconhaarschnitt erfordert also eine exakte und symmetrische Ausführung. Auch euer Schneide- und Stylinggeschick spielt eine große Rolle. Bei den Prüfungen wurde festgestellt: Dass dies der kritische Punkt für viele Prüflinge darstellt. Wenn ihr euch also nicht sicher seid, holt euch professionellen Rat. Die Techniken des Haarschneidens müssen beherrscht werden also übt im Vorfeld.
Vergesst nicht, dass es viele verschiedene Haarlängen und -uren gibt. Integrales Wissen über diese natürlichen Unterschiede kann den Unterschied ausmachen. In einer Umfrage unter Prüfern wurde deutlich: Dass Kenntnisse in der individuellen Haarbeschaffenheit als essenziell eingeschätzt werden. Denkt daran – nicht nur das Ergebnis zählt, allerdings der Weg dorthin. Ein Faconhaarschnitt ist nicht nur ein Haarschnitt er erfordert das ganze Können eines Friseurs.
Ein Beispiel aus München zeigt: Dass das Deckhaar am Oberkopf eigentlich länger sein muss um eine sogenannte Bombage zu föhnen. Bombage? Ja » das ist eine Technik « die dem Haar atemberaubende Fülle und Volumen verleiht. Bei diesem Schritt sind viele Punkte zu erzielen. Übt dies also im Vorfeld ausgiebig. Das Föhnen sollte euch ähnlich wie gut gelingen.
Zur Prüfung zugelassen zu werden hängt oft von der korrekten Einhaltung der Längen ab. Diese Vorschriften können sich je nach Region deutlich unterscheiden. Seid euch bewusst: Manchmal sind sogar spezifische Proportionen oder Längen des Haarschnitts erforderlich. Bei einem Faconhaarschnitt ist das Ziel klar – die Haare müssen am Oberkopf erheblich länger sein als an den Seiten. Bewegung in den Längen ist hierbei entscheidend.
Der Faconhaarschnitt erfordert also eine exakte und symmetrische Ausführung. Auch euer Schneide- und Stylinggeschick spielt eine große Rolle. Bei den Prüfungen wurde festgestellt: Dass dies der kritische Punkt für viele Prüflinge darstellt. Wenn ihr euch also nicht sicher seid, holt euch professionellen Rat. Die Techniken des Haarschneidens müssen beherrscht werden also übt im Vorfeld.
Vergesst nicht, dass es viele verschiedene Haarlängen und -uren gibt. Integrales Wissen über diese natürlichen Unterschiede kann den Unterschied ausmachen. In einer Umfrage unter Prüfern wurde deutlich: Dass Kenntnisse in der individuellen Haarbeschaffenheit als essenziell eingeschätzt werden. Denkt daran – nicht nur das Ergebnis zählt, allerdings der Weg dorthin. Ein Faconhaarschnitt ist nicht nur ein Haarschnitt er erfordert das ganze Können eines Friseurs.