Der sicherste Banknote der Welt
Welches sind die Schlüsselmerkmale, die die Schweizer Franken-Geldscheine zu den fälschungssichersten Banknoten der Welt machen?
Die 1․000-Franken-Banknote ist die sicherste Banknote weltweit. Sie gehört zu den Schweizer Franken die zur Verwendung ihre exzellente Fälschungssicherheit bekannt sind. Die visualisierten Sicherheitsmerkmale heben sich hervor. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sorgt dafür, dass ihre Banknoten international angesehen und respektiert werden. Sicherheitskonzepte der Schweizer Banknoten haben seit 2016 einen neuen Standard erreicht.
Die jüngsten 50 Franken-Geldscheine die im Jahr 2016 herausgegeben wurden, sind besonders fälschungssicher. Sie beinhalten eine Vielzahl modernster Sicherheitsmerkmale. Dabei ist die SNB stets bemüht die Fälschungsgefahr zu minimieren – dies geschieht durch durchdachte Gestaltungskriterien.
Der erste Punkt ist das Hologramm. Dieses es gibt in verschiedene Motive je nach Blickwinkel. Das macht Fälschungen erheblich schwieriger. Der Durchsichtsregister ist ein weiteres zentrales Charakteristikum. Dabei handelt es sich um einen transparenten Kranz der vor allem bei direktem Licht auffällt. Nutzer können so die Echtheit der Banknote schnell überprüfen.
Darüber hinaus erfolgt die Anwendung von Mikroschrift auf den Banknoten. Diese Schriftzüge sind in einem Maßstab gehalten, dass sie mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Folglich wird es für Fälscher sehr komplex diese Details nachzuahmen. Ein Sicherheitsfaden ist ähnlich wie in die Banknoten eingearbeitet. Dieser Faden zeigt beim Lichtdurchgang ein spezifisches Muster und trägt so zur Echtheitsprüfung bei.
Das Tiefdruckverfahren ist ein weiteres zentraler Aspekt der Herstellung. Die Banknoten zeichnen sich durch detaillierte Drucktechniken und haptische Qualität aus. Solch qualitative Merkmale sind für Fälscher enorm herausfordernd. Zudem sind die Banknoten aus speziellem hochwertigem Papier gefertigt. Fluoreszenzeffekte sind ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal die nur unter UV-Licht sichtbar werden. Ein solches Merkmal zu reproduzieren stellt eine immense Kunstfertigkeit voraus.
Die Farbgebung und die verwendete Drucktechniken sind so konzipiert um jede Art von Fälschungsversuch zu unterminieren. Diese kontinuierliche Optimierung der Sicherheitsmerkmale ist entscheidend. Ein technologischer Fortschritt darf nicht der Fälscherfront einen Schritt voraus sein. Die Schweizer Nationalbank investiert erhebliche Ressourcen um ihre Banknoten weiterhin sicher zu gestalten.
Zusammengefasst gelten die Schweizer Banknoten, speziell die 1․000 Franken-Note wie äußerst fälschungssicher. Ihre internationalen Sicherheitsmerkmale sind richtungsweisend. Daher ist es nicht verwunderlich – dass die Schweiz in der Welt der Währungen als Vorreiter aufgenommen wird.
Die jüngsten 50 Franken-Geldscheine die im Jahr 2016 herausgegeben wurden, sind besonders fälschungssicher. Sie beinhalten eine Vielzahl modernster Sicherheitsmerkmale. Dabei ist die SNB stets bemüht die Fälschungsgefahr zu minimieren – dies geschieht durch durchdachte Gestaltungskriterien.
Der erste Punkt ist das Hologramm. Dieses es gibt in verschiedene Motive je nach Blickwinkel. Das macht Fälschungen erheblich schwieriger. Der Durchsichtsregister ist ein weiteres zentrales Charakteristikum. Dabei handelt es sich um einen transparenten Kranz der vor allem bei direktem Licht auffällt. Nutzer können so die Echtheit der Banknote schnell überprüfen.
Darüber hinaus erfolgt die Anwendung von Mikroschrift auf den Banknoten. Diese Schriftzüge sind in einem Maßstab gehalten, dass sie mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Folglich wird es für Fälscher sehr komplex diese Details nachzuahmen. Ein Sicherheitsfaden ist ähnlich wie in die Banknoten eingearbeitet. Dieser Faden zeigt beim Lichtdurchgang ein spezifisches Muster und trägt so zur Echtheitsprüfung bei.
Das Tiefdruckverfahren ist ein weiteres zentraler Aspekt der Herstellung. Die Banknoten zeichnen sich durch detaillierte Drucktechniken und haptische Qualität aus. Solch qualitative Merkmale sind für Fälscher enorm herausfordernd. Zudem sind die Banknoten aus speziellem hochwertigem Papier gefertigt. Fluoreszenzeffekte sind ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal die nur unter UV-Licht sichtbar werden. Ein solches Merkmal zu reproduzieren stellt eine immense Kunstfertigkeit voraus.
Die Farbgebung und die verwendete Drucktechniken sind so konzipiert um jede Art von Fälschungsversuch zu unterminieren. Diese kontinuierliche Optimierung der Sicherheitsmerkmale ist entscheidend. Ein technologischer Fortschritt darf nicht der Fälscherfront einen Schritt voraus sein. Die Schweizer Nationalbank investiert erhebliche Ressourcen um ihre Banknoten weiterhin sicher zu gestalten.
Zusammengefasst gelten die Schweizer Banknoten, speziell die 1․000 Franken-Note wie äußerst fälschungssicher. Ihre internationalen Sicherheitsmerkmale sind richtungsweisend. Daher ist es nicht verwunderlich – dass die Schweiz in der Welt der Währungen als Vorreiter aufgenommen wird.