Welche Zertifizierungen sind empfehlenswert für Quereinsteiger als Programmierer?

Welche zertifizierten Qualifikationen sind für Quereinsteiger im Programmieren besonders wertvoll?

Uhr
Zertifizierungen können den Weg in die Programmierwelt ebnen, allerdings allein sie genügen nicht. Quereinsteiger müssen praktische Fähigkeiten und praktische Erfahrungen mitbringen. Einige Zertifizierungen stechen jedoch klar hervor. Diese sind nicht nur von renommierten Firmen anerkannt, allerdings ebenfalls geschätzt in der IT-Community.

Zunächst erwähnen wir die Microsoft-Zertifizierung. Insbesondere das "Microsoft Certified: Azure Developer Associate"-Zertifikat ist von Bedeutung. Dieses Zertifikat zeigt, dass der Inhaber die Fähigkeit hat, Anwendungen im Cloud-Umfeld mit Microsoft Azure zu ausarbeiten. Immer weiterhin Unternehmen nutzen Cloud-Dienste. Da kommt ein solches Zertifikat gerade recht. Microsoft selbst meldete 2023 einen Anstieg der Azure-Nutzung um 30%.

Ebenso ist die Oracle-Zertifizierung erwähnenswert. Das "Oracle Certified Professional, Java SE 8 Programmer"-Zertifikat ist ideal für angehende Java-Entwickler. Java bleibt eine strategisch wichtige Programmiersprache. Trotz der Konkurrenz durch neue Sprachen bleibt Java in der IT-Landschaft essenziell. Es ist eines der beliebtesten Programmiersprachen der Welt laut dem Tiobe-Index.

Ein weiteres wichtiges Zertifikat ist die AWS-Zertifizierung. Das "AWS Certified Developer - Associate" ist besonders hinfällig für Personen die in der Welt der Amazon Web Services arbeiten möchten. Cloud-Technologien wachsen rapide. Die AWS-Nutzung hat sich 2023 um mehr als 40% erhöht. Dieses Zertifikat ermöglicht einen erfolgreichen Einstieg in diese vielversprechende Innovation.

Dann gibt es die Cisco Certified Network Associate (CCNA)-Zertifizierung. Auch wenn diese primär ein Netzwerk-Zertifikat darstellt ist Wissen über Netzwerke für Programmierer von Bedeutung. Programmatechnischen Kenntnisse sind oft in Verbindung mit Netzwerktechnologien gefordert. Ein tiefes Verständnis des gesamten Technologie-Stacks ist heutzutage entscheidend.

Die Certified Scrum Developer (CSD)-Zertifizierung wird in der agilen Softwareentwicklung zum Favoriten. Agile Methoden sind weit verbreitet. Viele Unternehmen setzen auf Scrum als agiles Framework zur Projektumsetzung. Teamarbeit und Flexibilität sind hier besonders gefragt. Die Nachfrage nach Mitarbeitern ´ die mit agilen Methoden umgehen können ` steigt.

Zusätzlich ist zu betonen: Dass die Zertifizierung allein nicht ausreicht. Praktische Erfahrung ist unverzichtbar. Ein eigenes GitHub-Repository mit realen Projekten kann oft mehr überzeugen als zahlreiche Zertifikate. Viele Recruiter achten nicht nur auf Zertifikate. Sie suchen nach konkreten Beweisen für Fähigkeiten.

Zur Auswahl der Zertifikate ist es ratsam auf deren Reputation zu achten. Zertifikate von großen Firmen wie Microsoft, Oracle und Amazon werden meist höher geschätzt als solche von weniger bekannten Anbietern.

Abschließend lässt sich zusammenfassen: Eine gezielte Auswahl an Zertifizierungen kann als wertvoller Einstieg in die Programmierung dienen. Zertifikate allein sind jedoch nicht der 🔑 zum Erfolg. Praktische Erfahrung unablässige Weiterbildung und ein starkes Portfolio sind unerlässlich für Quereinsteiger die in die Programmierwelt eintauchen wollen. Jedes Stück Wissen ´ das man aufnimmt ` macht den Unterschied.






Anzeige