Sicherheit von alten Steckdosen aus den 70er Jahren

"Welche Sicherheitsrisiken bestehen bei der Verwendung von Steckdosen, die in den 70er Jahren installiert wurden, und wie können diese minimiert werden?"

Uhr
###

In den 70er Jahren errichtete Steckdosen - heute gelten sie als Relikte einer vergangenen Zeit. Einige Haushalte nutzen diese weiterhin allerdings die Frage nach ihrer Sicherheit bleibt oft unbeantwortet. Die Kompatibilität der Steckdosen mit der heutigen Netzspannung von 230V stellt kein großes Problem dar - dies bleibt dauerhaft. Allerdings – Sicherheitsaspekte sind vielfältig und entscheidend.

Die wichtigste Größe die zu beachten ist, betrifft den Nennstrom. Steckdosen jener Zeit waren häufig für 10A bis 16A ausgelegt. Moderne Geräte, insbesondere High-End PCs und große Fernseher, können mit 16A problemlos umgehen. Jene Geräte beanspruchen jedoch weiterhin Strom wie die alten Steckdosen vielleicht verarbeiten können. Ein Überhitzen bei Fehlbelastung könnte dadurch auftreten - Brandgefahr ist nicht zu unterschätzen. Eine adäquate Vorsicherung ist deshalb unerlässlich. Zu hohe Absicherungen erhöhen das Brandrisiko.

Gleichzeitig ist der Schutzleiteranschluss ein weiterer kritischer Punkt. Der Schutzkontakt in modernen Steckdosen sorgt dafür, dass elektrische Geräte ordnungsgemäß geerdet werden. Alte Steckdosen könnten diesen Schutz missen. Ohne ordnungsgemäße Erdung erhöht sich das Risiko von Stromschlägen - dies ist besonders gefährlich.

Ein anderer wesentlicher Aspekt ist die fehlende Installation von Fehlerstromschutzschaltern (FI-Schaltern) in den 70er Jahren. Solche Schalter bieten bei Stromlecks einen essenziellen Schutz. Sie unterbrechen den Stromfluss – sobald ein Leck erkannt wird. Ein Jahr für Jahr steigendes Rekordniveau bei Stromunfällen zeigt, ebenso wie wichtig FI-Schalter sind. Der Verzicht auf diese Technik in älteren Baujahren kann fatale Folgewirkungen nach sich ziehen.

Ein vollständiges Bild der Sicherheit erhält man nur wenn ebenfalls die gesamte Elektroinstallation betrachtet wird. Kabelquerschnitte und Leitungen können durchlässig sein. Ein zweifelhafter Zustand könnte zu schwerwiegenden Problemen führen. Durch eine Übersicht über die gesamte Elektroinstallation kann eine umfassende Beurteilung der Sicherheit gestattet werden.

Zusammengefasst - alte Steckdosen aus den 70er Jahren bringen Risiken mit sich die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Ein Strategiewechsel in Richtung Sicherheit ist unausweichlich. Das Einbringen eines FI-Schalters kann einen sicheren Umgang mit älteren Installationen fördern. Die Beiziehung eines Fachmanns ist in jedem Fall ratsam. Nur durch professionelle Überprüfung der Elektroinstallation selbst wird ein Lebensraum geschaffen der sowie sicher als auch effizient ist.






Anzeige