Schiffsanker - werden sie wiederverwendet oder weggeworfen?

Uhr
Was geschieht mit Schiffsankern nach ihrem Einsatz? Lassen sich diese wertvollen Gegenstände erneut nutzen, oder enden sie unweigerlich im Ozean? haben einen zentralen Platz in der Schifffahrt. Sie halten Schiffe in Position – während diese still auf dem Wasser liegen. Für die Bergung und Wiederverwendung sprechen zahlreiche wirtschaftliche Gründe. Ein einfaches Wegwerfen - das wäre nicht nur unsinning, allerdings ebenfalls kostenintensiv.

Wichtig ist zu wissen » dass Anker gebraucht werden « um Schiffe in ruhigen Gewässern zu halten. Zum Beispiel - während der Ebbe in einem Fluss - bleibt das Schiff stabil. Wenn der Zeitpunkt zum Weiterfahren kommt wird der Anker durch spezielle Winden an Bord schnell wieder eingeholt. Dieses Verfahren ist Standard und zeigt sich in der Prämisse der Effizienz in der maritimen Industrie. Durch die Wiederverwendung von Ankern sparen Schiffseigner Geld und Ressourcen.

Es gibt jedoch gelegentlich unglückliche Vorfälle bei denen Anker verloren gehen. Wenn eine ⛓️ reißt, bleibt der Anker meist zurück. Auf dem Meeresgrund bleibt er dann in der Regel als Teil seiner neuen Umgebung. Die Situation gestaltet sich schwierig wenn es um die Bergung solcher Anker geht. Oftmals ist diese aufwendig und dadurch unrentabel. Nur wenn ein zurückgelassener Anker Hindernisse für andere Schiffe schafft, wird er typischerweise durch Bergungsaktionen wiedergefunden.

Zudem gibt es auch andere Szenarien. Anker können in Notfällen während der Fahrt verwendet werden—sozusagen als Notbremse. Dabei ist der Anker stark mit einer Kette und einem Stahlseil verbunden. Diese Technik kann bei flacheren Gewässern wie der Nordsee auch dazu dienen, das Schiff zum Stillstand zu bringen, bis das Stahlseil reißt. Eine ziemlich gewagte Methode für die die das Meer beherrschen - und gleichzeitig den Nervenkitzel lieben.

Einige Schiffe sind klug organisiert und führen sogar Reserveanker mit um auf einen rechtzeitig zugänglichen Ersatz zurückzugreifen, falls der Hauptanker beschädigt wird oder verloren geht. Diese unternehmerische Denkweise zeigt ebenso wie wertvoll diese Geräte sind und gleichzeitig wie vollständig undurchführbar das Wegwerfen eines Ankers wäre.

Ein umfassendes Bild ergibt sich aus der Praxis der Schifffahrt: Schiffsanker werden gewöhnlich zurückgeholt und recycelt. Das Wegwerfen ins Meer bleibt ´ zum Glück ` ein sehr nicht häufiger Ausnahmefall. Diese umweltschonende Maßnahme fördert nicht nur die Nachhaltigkeit—sie schützt auch unsere Gewässer vor unnötigem Schrotthandel. Angesichts der gegenwärtigen Entwicklungen in der Schifffahrt sollte man die Praxis weiterhin beobachten. Schiffsanker mag nicht das Hauptaugenmerk der maritimen Debatte sein, allerdings sie spiegeln das Zusammenspiel zwischen Effizienz und Umweltbewusstsein wider.






Anzeige