Was tun, wenn die Tapete an der Naht aufreißt?

Was sind die besten Methoden zur Reparatur von aufgerissener Tapete an der Naht?

Uhr
Kaum einem DIY-Heimwerker ist es unbekannt. Plötzlich sieht man sie – kleine Risse in der Tapete. Oft entstehen sie an den Nähten. Was kann man tun um die Wände wieder ansehnlich zu gestalten? Zunächst einmal sollten wir den allgemeinen Zustand der Tapete prüfen. Hält die Tapete an den Rändern gut? Wenn das der Fall ist – dann gibt es einige verschiedene Herangehensweisen.

Eines der einfachsten Mittel – Acryl. Mit einem Pinsel oder sogar einem kleinen Schwamm kannst du die aufgerissene Naht bearbeiten. Man tupft sehr vorsichtig nach – um den Unterschied zwischen reparierter und unberührter Tapete weich zu gestalten. Anschließend ist das Streichen der Wand oder des Raumes ratsam. Nach vier Jahren ist so etwas durchaus akzeptabel und sogar notwendig.

Nun – was tun, wenn der Riss größer ist? Hier kommt der Malstock ins Spiel. Mit ihm kannst du die betroffene Stelle überdecken. Eine passende Untergrundfarbe ist wichtig. Auf diese Weise wird der Riss fast unsichtbar. So spare ich mir aufwendige Renovierungen.

Kommen wir nun zu einem weiteren Problem: Dellen in der Wand. Hier hilft feines Acryl – mit einer Spritzdüse lässt es sich hervorragend einbringen. Glattstreichen – das ist der nächste Schritt. Gleichzeitig solltest du jedoch die Stelle zuerst reinigen. Der Farbton von Acryl spielt dabei eine entscheidende Rolle. Hast du das Glück ´ den richtigen Farbton zu finden ` kannst du eventuell viel Mühe und Geld sparen.

Doch was ist, wenn das Problem tiefer liegend ist? Ist der Untergrund verantwortlich für das Aufreißen? Hier ist Vorsicht geboten. Der Ursprung des Problems sollte klar sein bevor du mit der Reparatur beginnst. Gegebenenfalls kannst du Spachtelmasse oder Maleracryl verwenden um den Riss zu füllen. Ein gründliches Überstreichen ist ebenfalls in diesem Fall der Schlüssel.

Das Wichtigste, das vergessen werden darf ist die Identifikation der Ursache für das Aufreißen. Nur so kann man erneutem Auftreten vorbeugen. Zögere nicht einen Fachmann hinzuzuziehen. Ein Maler oder Raumausstatter kann dir die nötige Hilfestellung geben.

Zusammengefasst die richtige Vorgehensweise ist entscheidend. Ob durch Acryl Malstock oder eine fachkundige Beratung bevor du mit deinen Arbeiten beginnst ist die Analyse des Problems essenziell. Ziel ist es – ein schöneres Wohnen und ein harmonisches Raumgefühl zu schaffen. So steht einem professionellen Aussehen und einem einmaligen Wohnflair nichts weiterhin im Wege.






Anzeige