Grundwasserdruck im Pool nach Entleerung - Was nun?

Was sind die besten Schritte, um einen Pool vor Schäden durch Grundwasserdruck zu schützen?

Uhr
Die Nutzung eines Pools bietet viele Vorteile freilich gibt es bei der Entleerung einige Herausforderungen. Ein häufiges Problem ist: Dass Grundwasser das leerstehende Becken anhebt. Eine schnellere Reaktion ist dann essenziell. Wer hingegen zu lange wartet – riskiert ernsthafte Schäden am Pool. Grundlegendes Wissen ist also wichtig.

Zu allererst sollte man stets den Zustand des Beckens überprüfen. Ein Pool aus Polypropylen ist anfälliger für Druckschäden. Viel Stabilität kann das Material nämlich nicht bieten. Bei GFK-Pools sieht die Lage bereits etwas anders aus – diese Becken sind in der Regel robuster. Sichtbare Schäden könnten auf einen zu hohen Druck hindeuten. Daher wäre eine Prüfung essenziell.

Wenn sie sicher sind » dass es keinen sichtbaren Schaden gibt « beginnt der nächste Schritt. Das Abpumpen des Grundwassers ist nun jenseits von Bedeutung. Hier kommen Tauchpumpen oder spezielle Schmutzwasserpumpen ins Spiel. Man kann das abgepumpte Wasser in den Garten leiten – eine gute Lösung für so manche Gärten oder aber in einen nahegelegenen Abfluss bringen. Das Wichtigste steht hierbei im Vordergrund – der Druck muss verringert werden.

Hat man das Wasser erfolgreich abpumpen können folgt die nächste wichtige Entscheidung. Das Becken muss neu befüllt werden – aber Achtung! Man sollte es vorsichtig tun – um den Druck nicht erneut zu verstärken. Schließlich könnte ein zu schnelles Befüllen einen ähnlichen Effekt wie vor der Entleerung erzielen. Langsam sollte man also ans Werk gehen.

Es gibt allerdings ebenfalls die Option Kies in das leere Becken zu füllen. Dies kann trotz der trockenen Umstände sehr effektiv sein. Kies liegt am Beckenboden und sorgt dafür, dass das Grundwasser abfließen kann, ohne das Becken hochzudrücken. Eine Drainageschicht ist in diesem Konsinnvoll und wirkt oft Wunder.

Darüber hinaus wird empfohlen den Pool über den Winter nicht vollständig zu entleeren. Eine gründliche Reinigung des Beckens vor den Frostmonaten ist der erste Schritt. Zusammen mit einem geeigneten Winterfluid im Wasser sollte das Becken vorbereitet werden. Der Wasserstand muss dann unterhalb der Einbauten abgesenkt werden um Frostschäden zu verhindern – so bleibt der Pool für die nächste Saison sicher.

Wem all diese Maßnahmen jetzt komplex erscheinen – keine Sorge! Es ist immer ratsam – einen Fachmann hinzuzuziehen. Eine genaue Einschätzung vor Ort bietet oft die beste Lösung für spezielle Probleme. Fachwissen kann in diesen Fällen entscheidende Vorteile bringen.

Schäden durch Grundwasser sind also vermeidbar. Kluges Handeln ist notwendig. Veränderungen im Wasserstand des Grundwassers können plötzlich eintreten. Proaktiv zu sein, schützt vor größeren Schäden.






Anzeige