Berechnung des Widerstands und der Nennleistung des Vorwiderstands

Uhr
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten ist es entscheidend die richtigen Werte für den Widerstand und die Nennleistung zu kennen. Insbesondere beim Anschluss einer Glühlampe an eine Speisespannung von 48 V ´ während die 🛋️ nur 12 V benötigt ` stehen einige Berechnungen an. Hierbei ist es wichtig zu wissen – ebenso wie die damit verbundenen Werte bestimmt werden.

Zuerst schauen wir uns die Spannungsverteilung an. Die 💡 benötigt 12 V. Von den 48 V welche zur Verfügung stehen bleiben also 36 V die am Vorwiderstand abfallen müssen. Dieser Widerstand hat die Aufgabe – die überschüssige Spannung abzuleiten.

Die Grundformel für den Widerstand im elektrischen Stromkreis basiert auf dem Ohmschen Gesetz. Die Formel lautet R = U / I. Dabei bezeichnen R den Widerstand – U die Spannung und I den Strom. Bei einem Strom von 0⸴5 A lässt sich der Widerstand wie folgt berechnen:

R = 36 V / 0⸴5 A = 72 Ohm.

Das bedeutet: Dass der benötigte Vorwiderstand bei 72 Ohm liegen muss. Dies erlaubt es ´ die Spannung auf das Niveau zu reduzieren ` das die Glühlampe benötigt.

Der nächste Schritt betrifft die Berechnung der Nennleistung des Vorwiderstands. Dieser Wert ist entscheidend, denn er gibt an wie viel Energie der Widerstand maximal sicher umwandeln kann, ohne zu überhitzen. Um dies zu berechnen, verwenden wir folgende Formel: P = U * I. Hierbei steht P für die Leistung U für die Spannung und I für den Strom.

Mit einer Spannung von 36 V und einem Strom von 0⸴5 A lautet die Berechnung:

P = 36 V * 0⸴5 A = 18 W.

Somit muss der Vorwiderstand in der Lage sein mindestens 18 Watt zu verkraften. Das ist wichtig ´ um sicherzustellen ` dass der Widerstand nicht überlastet wird und dadurch elektrisch stabil bleibt.

Zusammengefasst: Der Widerstand des Vorwiderstands liegt bei 72 Ohm. Die erforderliche Nennleistung beträgt 18 W. Diese Werte sind absolut notwendig um die Glühlampe korrekt und sicher an eine Speisespannung von 48 V anzuschließen. Ein Mangel an genauem Wissen können gefährliche Szenarien hervorrufen. Darum ist es unerlässlich solche Werte sorgfältig zu berechnen. Aber wie sieht es aus, wenn man andere Komponenten im Stromkreis berücksichtigt? Diskutiert man über die Effizienz elektrischer Schaltungen kommt oft die Frage nach der Optimierung.






Anzeige