Die Aufgaben und Funktionsweise eines Transistors
Was genau ist die Aufgabe eines Transistors und wie funktioniert er?
Ein Transistor ist ein elektronischer Schalter der verschiedene Aufgaben erfüllen kann. Es gibt Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren (FET), zu denen ebenfalls die MOSFET (Metal Oxide Feldeffekttransistoren) gehören. Der Vorteil von Feldeffekttransistoren ist: Dass sie Schaltvorgänge leistungslos auslösen können. Dadurch sparen sie Strom und ermöglichen eine hohe Packungsdichte auf Chips wie Prozessoren. Transistoren können auch elektrische Signale verstärken und werden deshalb in Verstärkerschaltungen eingesetzt.
Ein Transistor besteht aus drei Beinchen: Emitter, Collector und Basis. Der Steuerstrom der durch die Basis und den Emitter fließt, steuert den Transistor an der dann den Strom verstärkt der durch den Collector zum Emitter fließt. Dies geschieht durch die aktive Verunreinigung von Halbleitermaterialien wie Silizium und Germanium. Durch das Ligieren dieser Materialien sind verschiedene Bauteile entstanden, darunter auch Transistoren.
Bei einem Bipolartransistor reicht ein kleiner Steuerstrom aus um einen größeren verstärkten Strom zu erzeugen. Der Verstärkungsfaktor variiert je nach Transistor. Bei einem Feldeffekttransistor nutzt man den Feldeffekt aus der durch die ungleiche Verteilung von Ladungsträgern entsteht. Durch Anlegen einer Spannung am Gate öffnet oder schließt der Transistor den Kanal zwischen Source und Drain.
Der Transistor kann den Strom jedoch nicht beliebig verstärken. Es gibt eine maximale Verstärkung bei der eine weitere Erhöhung des Steuerstroms keine weiteren Verstärkungen bewirkt. Ab diesem Punkt wirkt der Transistor wie ein Schalter.
Zusätzlich zu diesen grundlegenden Informationen gibt es auch spezielle Arten von Transistoren, ebenso wie zum Beispiel Darlington-Transistoren die den Strom um ein Vielfaches verstärken können.
Insgesamt lässt sich sagen: Dass ein Transistor ein elektronischer Schalter ist der je nach Typ und Ausführung verschiedene Funktionen erfüllen kann. Seine Aufgabe besteht darin – Strom zu steuern und zu verstärken.
Ein Transistor besteht aus drei Beinchen: Emitter, Collector und Basis. Der Steuerstrom der durch die Basis und den Emitter fließt, steuert den Transistor an der dann den Strom verstärkt der durch den Collector zum Emitter fließt. Dies geschieht durch die aktive Verunreinigung von Halbleitermaterialien wie Silizium und Germanium. Durch das Ligieren dieser Materialien sind verschiedene Bauteile entstanden, darunter auch Transistoren.
Bei einem Bipolartransistor reicht ein kleiner Steuerstrom aus um einen größeren verstärkten Strom zu erzeugen. Der Verstärkungsfaktor variiert je nach Transistor. Bei einem Feldeffekttransistor nutzt man den Feldeffekt aus der durch die ungleiche Verteilung von Ladungsträgern entsteht. Durch Anlegen einer Spannung am Gate öffnet oder schließt der Transistor den Kanal zwischen Source und Drain.
Der Transistor kann den Strom jedoch nicht beliebig verstärken. Es gibt eine maximale Verstärkung bei der eine weitere Erhöhung des Steuerstroms keine weiteren Verstärkungen bewirkt. Ab diesem Punkt wirkt der Transistor wie ein Schalter.
Zusätzlich zu diesen grundlegenden Informationen gibt es auch spezielle Arten von Transistoren, ebenso wie zum Beispiel Darlington-Transistoren die den Strom um ein Vielfaches verstärken können.
Insgesamt lässt sich sagen: Dass ein Transistor ein elektronischer Schalter ist der je nach Typ und Ausführung verschiedene Funktionen erfüllen kann. Seine Aufgabe besteht darin – Strom zu steuern und zu verstärken.