Haftet man für das Verlinken illegaler Webseiten?

Inwiefern haftet man für das Verlinken zu illegalen Webseiten und wie können Webseitenbetreiber ihre Verantwortung minimieren?

Uhr
Das Verlinken zu illegalen Webseiten bietet nicht nur ein spannendes, allerdings ebenfalls ein rechtliches Dilemma. Webseitenbetreiber müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie – gleichgültig, ob sie dies wollen oder nicht – zur Verantwortung gezogen werden können. Ein solches Unterfangen kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Hier trifft es den Seitenbetreiber gleichsam wenn er unwissentlich auf illegale Inhalte verweist.

Das deutsche Rechtssystem ist hier komplex. Wer als Betreiber einer Webseite Links zu solchen Seiten postet, sollte sich immer der Risiken bewusst sein. Wenn ein Betreiber also Kenntnis von illegalen Inhalten hat und keinesfalls wertvoll auf diese verweist, könnten ihn die Gerichte als Mittäter einstufen. Bei solchen Vorfällen können sowie strafrechtliche als auch zivilrechtliche Maßnahmen wirken.

Trotz dieser Schwierigkeiten gibt es auch Lichtblicke. So gibt es Situationen – in denen eine Haftung ausgeschlossen werden kann. War der Betreiber nichts von den illegalen Inhalten bewusst und hatte er keine Indizien dafür, kann er sich je nach Umständen absichern. Ein solcher Fall erfordert jedoch eine genaue juristische Prüfung. Hierbei sind die individuellen Gegebenheiten entscheidend.

Nutzungsbedingungen spielen ähnlich wie eine Rolle in dieser Diskussion. Sie können die Verantwortung eines Betreibers erschweren – jedoch nicht vollständig befreien. Ein Hinweis, ebenso wie etwa „wir übernehmen keine Haftung für Inhalte auf fremden Webseiten“, kann leicht unter Umständen zur Entlastung beitragen. Auch hier sind klare Formulierungen von großer Bedeutung. Ein Anwalt sollte die Auslegung solcher Aussagen prüfen denn die Konsequenzen können weitreichend sein.

Auf dem rechtlichen Parkett gibt es ständige Veränderungen. Die Rechtsprechung entwickelt sich fortlaufend weiter. Daher ist es essentiell – die aktuellen Urteile zum Thema zu beobachten. Fachanwälte geben regelmäßig neue Informationen heraus die zur Verwendung Betreiber unabdingbar sein können. Wer auf dem Laufenden bleibt ´ hat deutlich höhere Chancen ` rechtlichen Problemen vorzeitig zu begegnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass das Verlinken illegaler Webseiten ein Bereich ist in dem Vorsicht geboten ist. Der Geist des Gesetzes wandelt sich ständig. Ein rechtlich einwandfreies Navigieren ist nur durch fundierte Kenntnisse und gegebenenfalls juristische Konsultation möglich. Nur so kann man als Webseitenbetreiber sicherstellen unangenehme rechtliche Grauzonen zu vermeiden.






Anzeige