Verdacht auf Fake-Mail von [email protected]

Ist die E-Mail-Adresse [email protected] tatsächlich mit Betrug verbunden?

Uhr
Die Ankunft einer E-Mail kann oft viel Unheil anrichten. Besonders wenn diese von einer fragwürdigen Adresse stammt ist besondere Vorsicht geboten. Die E-Mail von [email protected] ist – wie sich herausstellt – eine gefälschte Nachricht. Diese Adresse ist kein Teil einer legitimen Kommunikation. Zunächst einmal ist die Verbindung zwischen dieser Domain und den bekannten Unternehmen, in diesem Fall o2 oder artis-web.de, nicht existent. Eine gründliche Überprüfung zeigt, dass kein Unternehmen mit dem Namen ARTIS-WEB-DESIGN rechtlich registriert ist und dadurch keine Glaubwürdigkeit besitzt.

Ähnlich nennt sich in Frankreich eine andere Firma ARTIS-WEB, allerdings ebenfalls hier ist kein wirkliches Verhältnis zum deutschen Anbieter Web.de oder zu o2 gegeben.
So kann man leicht den Eindruck gewinnen – sollte man mit diesen Adressen agieren, wird man in die Falle von Betrügern gelockt. Diese Gruppe könnte in der Vergangenheit schon aktiv gewesen sein und möglicherweise die Domain [email protected] zur Täuschung genutzt haben. Eindeutige Berichte dokumentieren bereits ähnliche Versuche, in denen ahnungslose o2-Kunden aufgefordert wurden, ihre Zahlungen zu erhöhen – nicht gerade ein Vertrauen erweckender Vorgang.

Es ist entscheidend – eine solche E-Mail als unzuverlässig einzustufen. Dennoch sollte man weiter analysieren. In der modernen Welt in der digitale Kommunikation vorherrscht ist die Notwendigkeit vorsichtig zu sein, am höchsten. Unabhängig davon von wem eine Nachricht scheinbar kommt muss immer überprüft werden, ob die Quelle vertrauenswürdig ist. Empfangene E-Mails von angeblichen Unternehmen können die Geburtsstunde eines physischen Angriffs auf Ihre persönlichen oder finanziellen Daten sein.

Eine seriöse Firma präsentiert ihre Kontaktinformationen klar. Man findet sie in der Regel auf der offiziellen Website. Dort kann auch die korrekte E-Mail-Adresse gefunden werden – folgendes Vorgehen kann Klarheit schaffen: Den Kundenservice der Firma direkt anrufen um sich nach der Authentizität der angesprochenen E-Mail zu erkundigen. So ist man auf der sicheren Seite und schützt sich enorm vor potenziellen Risiken.

Ein weiterer Aspekt ist die Gefährdung durch Phishing und Identitätsdiebstahl. Zwei Schlagworte – die in der digitalen Debatte hoch im Kurs stehen und die jeden betreffen können. Einen großen Schutz bietet die eiserne Regel: Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen preis – erst recht nicht, wenn der Absender unbekannt erscheint. Wenn eine E-Mail Ihnen fragwürdig erscheint, besteht auch die Möglichkeit diese als verdächtig zu markieren oder sie sofort zu löschen. Die Verantwortung am Ende liegt immer bei Ihnen.

Die Warnung ist deutlich. Die E-Mail von [email protected] ist als betrügerisch einzustufen. Wachsamkeit ist hier das A und O. Stellen Sie sicher: Dass Sie persönliche Informationen bewahren und melden Sie solche Vorfälle immer an die entsprechenden Stellen um das Rad des Betrugs aufzuhalten. Durch diese Rückmeldungen kann der Kundenservice geeignete Maßnahmen gegen diese initiierten Angriffe einleiten.






Anzeige