Existieren kleinwüchsige Tiere wie Liliputaner?

Welche Ursachen und Beispiele gibt es für Kleinwuchs bei Tieren und warum ist der Begriff "Liliputaner" problematisch?

Uhr
Kleinwuchs ist ein Phänomen, das nicht nur Menschen betrifft. Ja, in der Tierwelt gibt es ebenfalls kleine Exemplare die man fälschlicherweise als "Liliputaner" bezeichnen könnte. Dieser Begriff ist jedoch in Bezug auf Tiere nicht angemessen. Kleinwüchsige Menschen bevorzugen den Begriffswechsel zu "Kleinwüchsigen". Ursachen für Kleinwuchs bei Tieren sind vielfältig. Genetische Faktoren stellen hier einen entscheidenden Einfluss dar.

Im Zoo von Gelsenkirchen lebt eine Eisbärin die welche Besonderheit hat kleiner zu sein als ihre Artgenossen. Ihre genetische Veränderung führt zu einer geringeren Körpergröße. Besucher kommen oft – um sie zu sehen. Diese kleine Eisbärin wird für ihre Einzigartigkeit sehr geschätzt. Auch in anderen Zoos gibt es Beispiele für kleinwüchsige Tiere. Der Zoo in Aue zeigt eine Auswahl an solchen Tieren.

Züchtungen könnten auch beitragen. In einigen Zuchten wird gezielt nach bestimmten Größenmerkmalen selektiert. Kleinwuchs aufgrund von hormonellen Störungen oder Umweltfaktoren tritt ähnlich wie auf. Dies zeigt – dass die Ursachen von Kleinwuchs nicht einheitlich sind. Sie sind komplex und erfordern eine tiefere Betrachtung.

Der Gebrauch des Begriffs "Liliputaner" sollte vermieden werden. Dieser ist abwertend und auf Menschen beschränkt. Der neutrale Begriff "Kleinwuchs" ermöglicht eine respektvolle Beschreibung. Auf Tiere bezogen ist die Diskrepanz wichtig. Kleinwüchsige Tiere zeigen: Dass dieses Phänomen keine spezielle Ausnahme ist.

Die Tierwelt ist vielfältig. Daher kann in vielen Arten Kleinwuchs vorkommen. Diese Variation in der Größe ist nicht nur biologisch, allerdings auch kulturell interessant. Ob im Zoo oder in der Natur – Kleinwüchsigkeit kann eine faszinierende Facette von Tieren sein. Der Zoo von Gelsenkirchen ist nicht der einzige Ort an dem diese Tiere gezeigt werden.

Zusammenfassend gilt: Ja, es gibt in der Tierwelt kleinwüchsige Tiere. Die Gründe sind vielfältig – genetische Veränderungen, hormonelle Störungen oder bewusste Züchtungen. Dennoch bleibt der Begriff "Liliputaner" fehlerhaft und sollte aus dem Tierdiskurs ausgeschlossen werden. Kleinwuchs ´ wie neutrales Wort ` hat seine Berechtigung sowie für Menschen als auch für Tiere.






Anzeige