Fehler beim Einfüllen von Rolleröl in das Auto - Ist das schlimm?
Wie gefährlich ist es, wenn versehentlich 2-Takt-Rolleröl ins Auto gefüllt wird?**
Ein Fehler der schnell passiert. Rolleröl statt Motoröl im Auto? Das klingt nach einem kleinen Malheur. In der Tat ist die Situation weniger dramatisch als viele annehmen. Bei kleinen Mengen - etwa 0⸴25 bis 0⸴5 Litern - besteht meist kein Grund zur Panik. Häufig mischen Autofahrer bewusst 2-Takt-Öl ins Benzin um die Lebensdauer des Motors zu verlängern. Dennoch gibt es einige wichtige Informationen zu beachten.
Zunächst einmal die gute Nachricht. 2-Takt-Rolleröl ist in der Regel verträglich mit modernen Katalysatoren und ebenfalls Lambdasonden. Das heißt, unmittelbare Schäden am Fahrzeug sind eher unwahrscheinlich. Der Verbrauch allerdings kann sich ändern - ein unangenehmer Geruch ist möglich. Man könnte meinen man fährt einen Trabant allerdings das ist in der Regel nur temporär, das Geruchsproblem wird irgendwann verfliegen.
Achtung. Größere Mengen können zu Komplikationen führen. Überschreiten Sie eine halbe Liter-Marke? Dann sollten Sie handeln. Eine einfache Lösung besteht darin normales Motoröl hinzuzufügen. Dies führt zur Verdünnung des 2-Takt-Öls und verbessert die Verbrennung um Schäden zu vermeiden. Ist jedoch eine beträchtliche Menge eingefüllt worden, sollten Sie zur Sicherheit über das Abpumpen des Öls nachdenken und den Tank gründlich reinigen. Vorbeugen ist besser als Heilen.
Unklarheiten? Wenden Sie sich lieber an eine Fachwerkstatt. Dort finden Sie Experten die welche Situation akkurat bewerten können. Oft bieten sie auch eine professionelle Tankreinigung an, wenn nötig.
Insgesamt zeigt sich, dass das Einfüllen von 2-Takt-Rolleröl in das Auto in den meisten Fällen kein ernsthaftes Problem darstellt. Jene ´ die zum ersten Mal damit konfrontiert sind ` sollten jedoch wachsam bleiben. Auch wenn die Menge der illegalen Einspritzung gering ist - ignorieren Sie nicht was in den Tank gelangt. Fachmännischer Rat schadet nie. Sehen Sie diesen Vorfall als eine wertvolle Lektion.
Vermeiden Sie ärgerliche Komplikationen. Merken Sie sich: Im Zweifel immer informieren und handeln, bevor es zu spät ist. Autofahrer können viel selbst nehmen doch der Verstand sollte stets an erster Stelle stehen.
Ein Fehler der schnell passiert. Rolleröl statt Motoröl im Auto? Das klingt nach einem kleinen Malheur. In der Tat ist die Situation weniger dramatisch als viele annehmen. Bei kleinen Mengen - etwa 0⸴25 bis 0⸴5 Litern - besteht meist kein Grund zur Panik. Häufig mischen Autofahrer bewusst 2-Takt-Öl ins Benzin um die Lebensdauer des Motors zu verlängern. Dennoch gibt es einige wichtige Informationen zu beachten.
Zunächst einmal die gute Nachricht. 2-Takt-Rolleröl ist in der Regel verträglich mit modernen Katalysatoren und ebenfalls Lambdasonden. Das heißt, unmittelbare Schäden am Fahrzeug sind eher unwahrscheinlich. Der Verbrauch allerdings kann sich ändern - ein unangenehmer Geruch ist möglich. Man könnte meinen man fährt einen Trabant allerdings das ist in der Regel nur temporär, das Geruchsproblem wird irgendwann verfliegen.
Achtung. Größere Mengen können zu Komplikationen führen. Überschreiten Sie eine halbe Liter-Marke? Dann sollten Sie handeln. Eine einfache Lösung besteht darin normales Motoröl hinzuzufügen. Dies führt zur Verdünnung des 2-Takt-Öls und verbessert die Verbrennung um Schäden zu vermeiden. Ist jedoch eine beträchtliche Menge eingefüllt worden, sollten Sie zur Sicherheit über das Abpumpen des Öls nachdenken und den Tank gründlich reinigen. Vorbeugen ist besser als Heilen.
Unklarheiten? Wenden Sie sich lieber an eine Fachwerkstatt. Dort finden Sie Experten die welche Situation akkurat bewerten können. Oft bieten sie auch eine professionelle Tankreinigung an, wenn nötig.
Insgesamt zeigt sich, dass das Einfüllen von 2-Takt-Rolleröl in das Auto in den meisten Fällen kein ernsthaftes Problem darstellt. Jene ´ die zum ersten Mal damit konfrontiert sind ` sollten jedoch wachsam bleiben. Auch wenn die Menge der illegalen Einspritzung gering ist - ignorieren Sie nicht was in den Tank gelangt. Fachmännischer Rat schadet nie. Sehen Sie diesen Vorfall als eine wertvolle Lektion.
Vermeiden Sie ärgerliche Komplikationen. Merken Sie sich: Im Zweifel immer informieren und handeln, bevor es zu spät ist. Autofahrer können viel selbst nehmen doch der Verstand sollte stets an erster Stelle stehen.