Manga Raritäten: Wie erkennt man sie und was macht sie wertvoll?

Wie erkennt man wertvolle Manga-Raritäten und welche Faktoren tragen zu ihrem Wert bei?

Uhr
In der Welt der Manga gibt es eine besondere Gruppe von Ausgaben – die Raritäten. Diese Mangas sind entweder nicht weiterhin im Druck oder nur in limitierter Auflage erhältlich. Ihr Wert übersteigt häufig den ursprünglichen Preis um ein Vielfaches. Warum sind sie so besonders? Das lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen.

Die Verfügbarkeit spielt eine zentrale Rolle. Wenn ein Manga seit vielen Jahren nicht mehr gedruckt wird kann die Auflage als wertvoll gelten. Ein gutes Beispiel hierfür ist "Sailor Moon". Dieser Manga wird immer nicht häufiger und seine Exemplare erzielen hohe Preise. Ein weiteres Beispiel sind weniger bekannte Mangas. Besonders die die aufgrund von schlechter Verkaufsquote nicht nachgedruckt wurden, können rar sein – aber nur, wenn die vorhandene Stückzahl noch relativ gering ist.

Besondere Editionen und Extras machen Mangas ähnlich wie interessant. Erste Auflagen haben oft zusätzliche Inhalte wie farbige Seiten oder Merchandise-Beileger. "Death Note Black Edition" ist ein Beispiel, das Sammler begeistert. Bei solchen Exemplaren besteht die Wahrscheinlichkeit: Dass sie in Zukunft stark im Wert steigen.

Ein nennenswerter Aspekt sind die Mangas die aufgrund ihres Inhalts auf dem Index stehen. "Finder Band 1⸴1. Auflage" ist ein Beispiel. Diese Ausgaben sind nicht nur in ihrer Auflage begrenzt allerdings zudem in ihrer Verfügbarkeit stark eingeschränkt. Das macht sie besonders rar.

Die Beliebtheit spielt ebenfalls eine große Rolle im Bewertungssystem von Manga-Raritäten. Es ist wichtig zu wissen – nicht jede nicht mehr gedruckte Ausgabe gilt als wertvoll. Der Sammlerwert ist von der Nachfrage und dem allgemeinen Interesse an der Reihe abhängig. Mangas ´ die nicht erfolgreich waren ` können trotzdem nicht in den Bereich der wertvollen Raritäten eindringen. Wer einen Wert einschätzen möchte » sollte recherchieren « ebenso wie bekannt die Reihe ist und wie die Nachfrage rumorte.

Außerdem ist zu betonen, dass ältere Mangas leichter in die Kategorie der Raritäten fallen können. Sie wurden oft viele Jahre nicht nachgedruckt. Bei neuen Mangas hingegen könnte sich bei großem Interesse vielleicht doch eine Neuauflage ergeben. Ein klarer Vorteil haben jedoch 1. Auflagen mit besonderen Extras – da sie tendenziell wertvoller sind.

Abschließend lohnt sich eine Betrachtung der Indie-Trends in der Mangaszene. Die Vorlieben der Sammler können sich schnell ändern; was heute rar und wertvoll ist, könnte morgen wieder im Druck sein und der Wert signifikant sinken. Mangas sind mehr als nur Comics. Sie sind Stücke unserer Kultur ´ kleine Zeitzeugen ` die es zu bewahren gilt.






Anzeige