Kosten und Vorgehensweise bei Bestellungen in anderer Währung auf eBay
Das Bestellen von Artikeln in einer anderen Währung auf eBay kann für Käufer durchaus komplexe Herausforderungen mit sich bringen. Mögliche Kosten sind oft abhängig von der gewählten Zahlungsmethode. Ein wichtiges Thema sind die Gebühren die verschiedene Anbieter erheben können. Wer nicht informiert ist der kann schnell auf unangenehme Überraschungen stoßen – und das möchte wohl niemand. Werfen wir einen detaillierten Blick auf die Kosten die bei einer solchen Bestellung anfallen können.
Zuerst einmal stellen wir klar: Wenn Käufer auf eBay shoppen, dann agieren sie nicht direkt mit dem Plattformbetreiber. Vielmehr kaufen sie bei einem Verkäufer der eBay als Verkaufsplattform nutzt. Diese Grundsituation hat weitreichende Implikationen für die potenziellen Kosten die auf den Käufer zukommen.
Nehmen wir die gängigen Zahlungsmethoden unter die Lupe. Beginnen wir mit der Kreditkarte. Bezahlt man mit dieser Methode – wird der Betrag in der Währung des Verkäufers abgebucht. Allerdings darf man nicht vergessen: Dass die Kreditkartenfirma in der Regel eine Gebühr für den Währungsumtausch erhebt. Diese variieren oft stark – je nach Kartenanbieter. Ein Anruf bei der Kreditkartenfirma kann da sehr aufschlussreich sein.
Kommen wir nun zu PayPal dem beliebten Zahlungsmittel des Internets. Wer hier bezahlt – sieht sein Geld ähnlich wie in der Währung des Verkäufers abgebucht. PayPal verwendet einen speziellen Wechselkurs der sich leicht vom Marktpreis unterscheiden kann. Patienten Käufer sollten beachten, dass PayPal zusätzlich eine Wechselkursgebühr von bis zu 4 % einbehalten kann. Es empfiehlt sich die PayPal-Webseite auf aktuelle Informationen zu Gebühren zu besuchen.
Aber das war noch nicht alles. Die Zahlung per Nachnahme bringt ebenfalls eigene Herausforderungen mit sich. Hierbei übergibt der Käufer den Betrag direkt dem Zusteller. In einigen Ländern könnte der Zusteller eine zusätzliche Gebühr für den Währungsumtausch verlangen. Damit man in diesem Fall nicht vom Zusteller überrascht wird ´ empfiehlt es sich ` zuvor bei dem jeweiligen Zustelldienst nachzufragen.
Eine kluge Vorgehensweise beim Onlineshopping ist unerlässlich: Käufer sollten vor der Bestellung den aktuellen Wechselkurs im Blick behalten. Es gibt hilfreiche Online-Wechselkursrechner um den besten Kurs zu ermitteln. Auch Banken oder Wechselstuben sind sinnvoll um sich zu informieren.
Wohl verstanden es liegen viele Faktoren in einem Bestellvorgang in einer anderen Währung auf eBay. Die eigentlichen Kosten können enorm schwanken und hängen eng mit der Zahlungsmethode und Wechselkursen zusammen. Daher ist es unerlässlich sich im Vorfeld über anfallende Gebühren und den aktuellen Wechselkurs zu informieren. Wer das macht, kann böse Überraschungen vermeiden.
In der Schlussbetrachtung – Bestellung in anderer Währung auf eBay? Es fehlt nur der Mut – sich gut zu informieren.
Zuerst einmal stellen wir klar: Wenn Käufer auf eBay shoppen, dann agieren sie nicht direkt mit dem Plattformbetreiber. Vielmehr kaufen sie bei einem Verkäufer der eBay als Verkaufsplattform nutzt. Diese Grundsituation hat weitreichende Implikationen für die potenziellen Kosten die auf den Käufer zukommen.
Nehmen wir die gängigen Zahlungsmethoden unter die Lupe. Beginnen wir mit der Kreditkarte. Bezahlt man mit dieser Methode – wird der Betrag in der Währung des Verkäufers abgebucht. Allerdings darf man nicht vergessen: Dass die Kreditkartenfirma in der Regel eine Gebühr für den Währungsumtausch erhebt. Diese variieren oft stark – je nach Kartenanbieter. Ein Anruf bei der Kreditkartenfirma kann da sehr aufschlussreich sein.
Kommen wir nun zu PayPal dem beliebten Zahlungsmittel des Internets. Wer hier bezahlt – sieht sein Geld ähnlich wie in der Währung des Verkäufers abgebucht. PayPal verwendet einen speziellen Wechselkurs der sich leicht vom Marktpreis unterscheiden kann. Patienten Käufer sollten beachten, dass PayPal zusätzlich eine Wechselkursgebühr von bis zu 4 % einbehalten kann. Es empfiehlt sich die PayPal-Webseite auf aktuelle Informationen zu Gebühren zu besuchen.
Aber das war noch nicht alles. Die Zahlung per Nachnahme bringt ebenfalls eigene Herausforderungen mit sich. Hierbei übergibt der Käufer den Betrag direkt dem Zusteller. In einigen Ländern könnte der Zusteller eine zusätzliche Gebühr für den Währungsumtausch verlangen. Damit man in diesem Fall nicht vom Zusteller überrascht wird ´ empfiehlt es sich ` zuvor bei dem jeweiligen Zustelldienst nachzufragen.
Eine kluge Vorgehensweise beim Onlineshopping ist unerlässlich: Käufer sollten vor der Bestellung den aktuellen Wechselkurs im Blick behalten. Es gibt hilfreiche Online-Wechselkursrechner um den besten Kurs zu ermitteln. Auch Banken oder Wechselstuben sind sinnvoll um sich zu informieren.
Wohl verstanden es liegen viele Faktoren in einem Bestellvorgang in einer anderen Währung auf eBay. Die eigentlichen Kosten können enorm schwanken und hängen eng mit der Zahlungsmethode und Wechselkursen zusammen. Daher ist es unerlässlich sich im Vorfeld über anfallende Gebühren und den aktuellen Wechselkurs zu informieren. Wer das macht, kann böse Überraschungen vermeiden.
In der Schlussbetrachtung – Bestellung in anderer Währung auf eBay? Es fehlt nur der Mut – sich gut zu informieren.