Wissen und Antworten zum Stichwort: Dienstgrad

Der Aufstieg bei der Bundeswehr – Ein Überblick über Dienstgrade und Beförderungen

Wie erfolgt der Dienstgradaufstieg in der Bundeswehr und welche Faktoren beeinflussen ihn? Die Bundeswehr ist komplex. Soldaten müssen verschiedene Hürden überwinden, um aufzusteigen. Die Laufbahn spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein Beispiel: Der Leutnant strebt eventuell die Beförderung zum Oberleutnant an. Doch nicht jeder Dienstgrad ist Pflicht. Die Soldatenlaufbahnverordnung sagt dazu einiges. Dienstgrade wie Oberleutnant könnte man, theoretisch, überspringen.

Hierarchie und Befehlsstruktur in der Bundeswehr

Welcher Dienstgrad der Bundeswehr ist höher als Major und wer erteilt diesem Befehle? Der Dienstgrad in der Bundeswehr, der höher als Major ist, ist der Oberstleutnant. Nach dem Major folgt also der Oberstleutnant, gefolgt vom Oberst und den verschiedenen Generalsrängen. In der Marine gibt es entsprechend angepasste Ränge. Was die Befehlsstruktur betrifft, hängt die Befugnis zum erteilen von Befehlen nicht ausschließlich vom Dienstgrad ab.

Unterschied zwischen Feldwebel und Unteroffizier in der Bundeswehr

Wer ist höhergestellt, ein Feldwebel oder ein Unteroffizier? Was sind die Unterschiede zwischen den Mannschaften, Feldwebeln und Unteroffizieren in der Bundeswehr? Die Bundeswehr unterscheidet zwischen den Dienstgradgruppen der "Unteroffiziere ohne Portepee" und der "Unteroffiziere mit Portepee".