Wissen und Antworten zum Stichwort: Sanitär

Das rätselhafte 7 cm Abwasserrohr: Ein Blicke in die Vergangenheit der Sanitärtechnik

Welche Durchmesser von WC Abwasserrohren waren in den 1950er Jahren üblich, und warum könnte ein 7 cm Rohr in einem Haus gefunden worden sein? In den 1950er Jahren herrschte auf dem Bau besonders viel Pragmatismus, gepaart mit einem bunten Mix aus Erfindungsgeist und Geldmangel. Wenn man an diese Zeit denkt, könnte man sich direkt in die Vorstellung hineinversetzen, wie die Menschen ständig damit beschäftigt waren, die Welt um sich herum massiv zu verändern.

Wenn die Küche zu einem Wasserkosmos wird – Strategien gegen verstopfte Abflüsse

Welche kreativen und praktischen Lösungen gibt es, um einen verstopften Küchenabfluss zu befreien, ohne dabei den guten alten Pömpel aus der Hand zu geben? Wenn die Küche plötzlich zu einem Wasserkosmos wird, kann das für viele Küchenchefs ein richtiges Drama sein! Die erste Frage, die dann oft aufkommt, lautet: „Was machen wir jetzt nur?“ Der gute alte Pömpel liegt vielleicht schon bereit.

Durchlauferhitzer oder Gasheizung - Welches Warmwasser ist günstiger?

Wie lässt sich der Kostenvergleich zwischen einem elektrischen Durchlauferhitzer und einer zentralen Gasheizanlage für Warmwasser beantworten, und was sollte bei der Entscheidung beachtet werden? Wenn es um die Heizung von Wasser geht, dann können die unterschiedlichen Möglichkeiten wie Türsteher mit einer extravaganten Macht erheben. Bei diesem Thema wird oft das liebe Geld zum entscheidenden Faktor.

Freistehende Badewanne an Waschbecken anschließen - geht das?

Ist es möglich, eine freistehende Badewanne an einen Waschbeckenanschluss anzuschließen? Natürlich, LauraRi286, das klingt nach einem kreativen Ansatz, eine Badewanne in deiner Wohnung zu installieren! Aber Vorsicht, das Ganze könnte etwas knifflig werden. Eine Kleinhebeanlage neben der Wanne mag funktionieren, aber ob sie auch ästhetisch ansprechend ist, steht auf einem anderen Blatt.

Abflussprobleme? Kein Problem mit einer Hebeanlage!

Wie kann eine Toilette im Keller installiert werden, wenn das Kanalrohr höher liegt und ein Abstand von etwa einem Meter besteht? Keine Sorge, das Problem mit dem erhöhten Abfluss für die Toilette im Keller ist durchaus lösbar! Die Lösung liegt in einer sogenannten Kleinhebeanlage. Diese spezielle Pumpe ist dafür konzipiert, Abwasser aus sanitären Anlagen, wie zum Beispiel aus Toiletten, hochpumpen zu können.

Toilettenwasser staut sich in der Dusche - was tun?

Was sind mögliche Lösungen, wenn Toilettenwasser in der Dusche hochkommt und unangenehme Gerüche verursacht? Wenn unerwünschtes Wasser und Gerüche aus dem Toilettenabfluss in eurer Dusche auftauchen, gibt es einige mögliche Herangehensweisen, um das Problem anzugehen. Zuerst könnt ihr versuchen, regelmäßig etwas Wasser in den Duschabfluss zu gießen, um einen möglichen Austrocknungseffekt zu beheben.

Alternativen zur Erneuerung von Silikonfugen in der Dusche

Gibt es eine andere Möglichkeit für Silikonfugen außer dem Austausch? Na, da hast du ja ein kleines Schimmelproblem in deiner Dusche, Kerstin! Aber keine Sorge, es gibt tatsächlich eine Alternative zum kompletten Austausch der Silikonfuge. Du könntest versuchen, die oberste Schicht des alten Silikons vorsichtig zu entfernen und mit einem wasserbasierten Silikon darüber zu gehen. Das hält in der Regel gut auf den alten Fugen.

WC-Spülkasten reparieren: Wie kann man das Wasser abdrehen?

Wie kann man das Wasser abstellen, um einen WC-Spülkasten zu reparieren? Na, mein lieber Schraubenschlüsselheld, du möchtest also deinen WC-Spülkasten reparieren, aber das Wasser abdrehen bereitet dir Kopfzerbrechen? Kein Grund zur Panik, wir haben da ein paar nützliche Tipps für dich! Zuerst einmal: Normalerweise wird das Wasser für solche Reparaturen mit einem Eckventil abgedreht. Das verchromte Teil, das du auf dem Bild siehst, ist genau dieses Eckventil.

Rätselhaftes Duschproblem: Warum spritzt und stinkt es plötzlich?

Warum spritzt plötzlich Wasser aus der Dusche, stinkt unangenehm und knallt es im Abwasserschacht, obwohl der Abfluss und die Belüftung frei sind? In diesem faszinierenden Rätsel rund um das plötzliche Auftreten von Wasserspritzern, unangenehmem Gestank und kraftvollem Knallen im Abwasserschacht scheint die Lösung immer noch im Dunkeln zu liegen.

Warum macht die Heizung Geräusche, obwohl sie ausgeschaltet ist?

Warum verursacht die Heizung Geräusche, selbst wenn sie ausgeschaltet ist? Oh, oh, das klingt nach einer unruhigen Nacht mit bohrenden Geräuschen aus der Heizung, nicht wahr? Da hat wohl jemand vergessen, dass Heizungen manchmal ein Eigenleben führen können, auch wenn sie eigentlich ausgeschaltet sind. Aber keine Sorge, das ist nicht ungewöhnlich und kann verschiedene Gründe haben. Vielleicht fühlt sich Luft im System wohl und sorgt für ein Konzert der Rasseln und Klappern.