Woher kommt redewendung hohe kante legen

Hohe Kante – Wikipedia

2 Antworten zur Frage

Bewertung: 5 von 10 mit 1371 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Woher kommt die redewendung, etwas auf die hohe kante legen?

dort heisst es u.a.:
Hohe Kante bezeichnet einen Platz im Baldachin eines Bettes, an dem früher wohlhabende Menschen ihr Erspartes versteckten. Häufig befand sich in einem Balken des Baldachins ein besonderes Geheimfach zu diesem Zweck.
Aus dieser Gepflogenheit hat sich die Ansicht abgeleitet, die Redewendung „auf die hohe Kante legen“ für „etwas sparen“ sei hiervon abgeleitet ab.
Schon wieder.
Im Mittelalter versteckte man Geld oft auf dem oberen Rahmen des Himmelbettes – sofern man eines hatte.
Geld auf die hohe Kante legen
Andere Deutungen sprechen von Geldrollen, die zur Aufbewahrung hochkant gestellt werden können und damit auf der "hohen Kante" stehen


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

knorke groovie hipp schnieke das hat Pfiff schwofen fetzig . Wählscheibe am Telefon verbleites Benzin Raider das


mittelalter
Wer war Theophanu?

Welche Bedeutung hatte sie? Folgende historische Personen tragen den Namen Theophanu: 1. Theophanu , Frau des


deutsche
Wer war auf dem 1000-DM Schein abgebildet?

.ich wusste es nie wirklich, obwohl ich es mal in nem Buch gesehen habe. Die Gebrüder Grimm die Gebrüder Grimm