Woher kommt ausspruch frei leber weg

Redet man frei von der Leber weg, macht man seinem Herzen Luft, spricht offenherzig und ohne Scheu. In der mittelalterlichen Medizin galt, wie schon im Altertum, die Leber als Sitz der Lebenssäfte und damit der Temperamente, insbesondere des Zorns. Die Redensart meint also eigentlich: durch freimütiges Reden die Leber von dem angehäuften Groll und der gespeicherten Galle zu befreien. Diese Redensart hat auch in zahlreiche literarische Werke wie die »Räuber« von Schiller oder »Minna von Barnhelm« Lessing Eingang gefunden. Quelle: Lutz Röhrich/ Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten

1 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1620 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Woher kommt der Ausspruch "frei von der Leber weg.

Frisch von der Leber weg sprechen : freimütig, offenherzig, rückhaltlos, ohne Scheu sprechen, seinem Herzen Luft machen, seinen Ärger herausreden. In der mittelalterlichen Medizin galt, ebenso wie schon im Altertum, die Leber als Sitz der Lebenssäfte und damit auch der Temperamente, insbesondere des Zornes. Die Redensart meint also eigentlich: durch freimütiges Reden die Leber von dem angehäuften Groll und der aufgespeicherten Galle erleichtern. Diese alte Auffassung der Leber hat sich in unserer Sprache noch bis ins 17. und 18. Jahrhundert erhalten, wofür zahlreiche literarisch Belege sprechen. Paul Fleming dichtet im 17. Jahrhundert:
Beleidigte Leberwurst - wer-weiss-was.de
Hier ist das Gedicht von Paul Fleming:
Vergebens ist uns nicht die Leber einverleibet.
Sie, sie ist unser Gott, der uns zum Lieben treibet,
Wer gar nicht lieben kann, der wisse, daß anstatt
Der Leber er faul Holz und einen Bovist hat.


spruch
Ist der Spruch "Jedem das Seine" in Deutschland wirklich verboten?

- Nachfrage dann gleich mal hier reingestellt. Link? Dieser Spruch enthält keine volksverhentzende, gewaltverherrlichende, -- keine Sprüche verbieten. Man kann nur den aussprecher wegen verfassungswiedrigen aussagen belangen, jedoch nicht -- im Bezug auf den Holocaust benutzt haben. "Arbeit macht frei" statt auf dem Eingangstor zum Vernichtungslager Auschwitz -


herkunft
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- Verzweiflung aus. Beispiel: „Da stand ich nun unter Gottes freiem Himmel wieder auf dem stillen Platze mutterseelenallein, -


ausspruch
was bedeutet---du kriegst die Motten

- Motte | Workherkunft von Motte | http://www.wissen.de/wortherkunft/motte Ausruf der Entrüstung, des Ärgers oder der Empörung. -- Jahrhundert wieder wahr werden lässt. Die Fenster vernagelt, die Wege verwildert. Beelitz-Heilstätten, einst eines der größten -- Kleiderschrank von Motten zerfressene Wollkleidung vorfindet. Woher kommt Motte | Workherkunft von Motte | http://www.wissen.de/wortherkunft/motte -