Wie übersetzt man lateinischen konjunktiv deutsche

Es gibt drei Möglichkeiten eines konditionalen Satzgefueges: 1 Irrealis der Gegenwart 3 Wird mit dem Praesens gebildet: Bedingung: "Si amicus me visitat" - "Wenn der Freund mich besucht" Folge: "laetus sum" - "bin ich froh" 2) Wird mit dem Imperfekt gebildet: Bedingung: "Si amicus me visitaret" - Wenn der Freund mich besuchen wuerde Folge: "laetus essem" - "waere ich froh" 3) Wird mit dem PQP gebildet: Bedingung: "Si amicus me visitavisset" - "Wenn der Freund mich besucht haette" Folge: "laetus fuissem" - "waere ich froh gewesen

4 Antworten zur Frage

Bewertung: 6 von 10 mit 1639 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie übersetzt man den lateinischen Konjunktiv ins deutsche?

Meinst du die Übersetzung für das Wort "Konjunktiv"?
Das heißt "Möglichkeitsform
das is ja schon mal was.
aber wo liegen die Übersetzungsunteschiede zwischen Präsens und PQP z.B.?
Keine Ahnung, ich kann kein Latein!
Vom Deutschen her würde als Beispiel der Präsens so lauten: "ich gehe los", im Plusquamperfekt "ich werde losgegangen sein".
Kleiner Gag zur Erbauung: wie lautet die grammatikalische Zeitform für "ich hätte nicht geboren werden sollen"?
Antwort: Präservativus interruptus.
Hallo nilz ,
Du bist ja noch ganz neu auf COSMiQ, deshalb möchte ich Dich auf folgendes hinweisen:
Hausaufgabenfragen können auf COSMiQ gestellt werden, wenn sie über eine einfache Wiedergabe der Aufgabe hinausgehen. Wenn Du einen Rat zum Lösungsweg suchst, bist Du an der richtigen Stelle. Zunächst sollte man aber immer versuchen, die Hausaufgaben allein zu bewältigen. Diesbezüglich kannst Du gern einen Blick in unsere Guidelines werfen. Diese findest Du hier: COSMiQ.
Bitte ergänze bei dieser und Deinen künftigen Fragen stets Lösungsansätze /eigene Überlegungen.
COSMiQ-Moderator11
- maja1st
für den hinweis.
aber ich lege dafür meine hand ins feuer, dass es eine absolut allgemeine Frage ist. Ich lerne garde für die bevorstehende Klassenarbeit und in dem Punkt bin ich mir eben unsicher.
Deswegen suche ich hier einfach nur Rat dafür.


latein
Latein Zitat: pro patria est dum ludere videmur. Von wem stammt das Zitat, wer benutzt, benützte …

- Wahlspruch? Die Übersetzung kenne ich wohl, bin selbst etwas des Lateinischen mächtig. Habe sie ja auch der Einfachheit schon -- der Weltgeschichte. Seine zweigestaltige Wesensart, germanische Abstammnung und byzantinische Erziehung, hat nicht -- Herkunft: Theoderich der Grosse, nach Cassiodor (454-526? Wie oben erwähnt. füge noch an zu sportlichen Veranstaltungen. -


übersetzung
kann mir jemand folgeneden Text übersetzen?

- auf die Verfilmung. Meine Lieblingsfarbe ist Pink, was man an der Farbe meines Zimmers deutlich erkennen kann. Ich -- also. Made by Maschine ^^ Aber ist zu großen Teilen das wie ich es auch gemacht hätte, ist recht gut! Aber das soll -


grammatik
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- französischen Immigranten in Berlin und wohl auch ihre deutschen Gastgeber FRA und DEU mischten und 'allein' verdoppelten; -- Satz und auch mitten im Wort. In der Schweiz 'switchte' man bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Standarddeutsch -- Himmel wieder auf dem stillen Platze mutterseelenallein, wie ich gestern angekommen war.“ Mutterseelenallein – -