Wie wird höfische minnegesang genannt

Minnesang Minne ist der Begriff für höfische Liebe des Mittelalters und stammt vom althochdeutschen Wort minna ('Liebe'z.B. Walther von der Vogelweidez.B. Friedrich von Hausenfahrende Sänger13. Jh.14. Jh.14. Jh.) Die Strophenform eines Minneliedes war die Stollenstrophe. Diese Bezeichnung wurde von Jakob Grimm vom Meistersang auf den Minnesang übertragen. Eine Stollenstrophe bestand aus 3 Stollen. Die ersten beiden Stollen waren melodisch gleich, sie bildeten den Aufgesang und waren die Stützen für den 3. Stollen, den Abgesang. Aufbau einer Stollenstrophe Im Minnelied lobte man meist die Gesamtheit der Frauen und nicht nur eine einzelne. Im Zentrum des Minneliedes stand die Liebeserklärung eines Ritters an eine adlige Frau. Er pries ihre Schönheit und Vorzüge, hoffte auf die Erhörung, beklagte aber auch die Unerfüllung. Somit enthielten Minnelieder einen Konflikt zwischen geistiger Liebe und Besinnung. Sie waren Bestandteil des Minnedienstes und wurden vor allem bei Hoffesten vorgetragen. Der Minnedienst war ein Teil der ritterlichen Erziehung und die Minne selbst stellte das Ritterideal dar. Die Bezeichnungen hoch und niedrig in der Minnelyrik stehen nicht für den gesellschaftlichen Rang einer Frau. Die hohe Minne war eine vergeistigte Liebe und in ihr verpflichtete sich der Ritter einer höfischen Dame, die für ihn unerreichbar war. Heinrich von Morungen zählt z.B. zu den Dichtern der hohen Minne. In der niederen Minne reflektierte der Minnesänger über eine ernstgemeinte Beziehung. Die Stimmung ist heiter, und der Schauplatz meist ein Naturidyll. Walther von der Vogelweide war z.B. ein Vertreter dieser Spielart. Die dörperliche Minne wurde von Neidhart von Reuental eingeführt. Der Schauplatz war ein Dorf. Sie ist gekennzeichnet durch eine Bauernthematik und die Verwendung parodistischer, komischer oder obszöner Darstellungsmittel. Man unterscheidet 6 Phasen des Minnesangs: 1150/60-1170: Donauländischer Minnesang: Kürnberger 1170-1190/1200: Rheinischer Minnesang: Friedrich von Hausen 1190-1210/20: Heinrich von Morungen, Hartmann von Aue, Reinmar 1190-1230: Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach 1210-1240: Neidhart von Reuental 1210-1300: Späthöfischer Sang Minneliedtypen: Minne- oder Werbelied Minneklage Werbelied Frauenpreislied Naturlied Mailied Sommerlied Winterlied Wechsel Dialoglied Tagelied Kreuzlied Quelle:Hochmittelalter

Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1508 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie wird der höfische Minnegesang noch genannt?

Hallo!
Zum Beispiel mittelalterliche Liebeslyrik.
Weiteres auf
Minnesang – Wikipedia
Linda