Wie schreibt man literarische erörterung

hallo , also als erstes morgen schreiben wir eine Arbeit über das Buch " Mutter Courage und Ihre kinder ". Und naja, der Lehrer hat gemeint, dass wir bereits zu hause eine Einleitung vorschreiben lernen und dann morgen in der Arbeit hinschreiben können^^. Darum hier meine Frage : wie schreibe ich eine einleitung, den hauptteil und den schluss einer literarischen erörterung über ein Buch! ps.: einleitung würde ich vorschreiben und die tipps für hauptteil und schluss zur arbeit mitnehmen.

9 Antworten zur Frage

Bewertung: 4 von 10 mit 1613 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie schreibt man eine literarische erörterung?

puh, kann mir keiner so eine vorlage schicken, also :
was in der einleitung im hauptteil und im schluss vorkommen soll `?
damit meine ich jetzt einfach generell was vorkommen soll, bitte nichts was mit dem buch zu tun hat, das mache ich dann selber.
Ich habe nun eine Einleitung geschrieben, wie ist sie `? :
In dem Drama " Mutter Courage und ihre Kinder " von Bertolt Brecht verliert eine Mutter durch ihren willen ihre
Familie durch Handel in einem Kriegsgebiet durchzubringen, ihre Kinder. Eilif der Mutige, Schweizerkas der Redliche
und Kattrin die Aufopferungsvolle versterben der Mutter Courage. Unwissend dass Eilif verstorben ist, sucht Mutter
Courage zeit ihres Lebens nach ihrem Sohn. Die " intentio auctoris " oder die Beweggründe des Autors sind eine
Warnung vor den Krieg und seinen Folgen.
Ich würde in der Einleitung bingen, zu welcher Zeit Brecht das Stück geschrieben hat, welcher Hintergrund.
Hauptteil: Inhalt des Stückes
Schluß: Zusammenfassung
das ist eine literarische erörterung und keine geschichte oder so.
eine zeitliche Einordnung würde ich trotzdem bringen
Du erhältst vom Lehrkörper eine Aufgabenstellung, die es zu bearbeiten gilt. In der Regel sollst du ein Zitat oder einen Textauszug be-/widerlegen. Du argumentierst dann ganz einfach mit Zitaten als Begründung was davon zu halten ist. Einen Lektüreschlüssel von Reclam gelesen zu haben schützt vor Fehlinterpretation. Es ist ein guter Stil wenn du die in der Einleitung erwähnte Fragestellung im Schluss aufgreifst und konkret antwortest. Im Hauptteil solltest du argumentativ schlüssig zu deinem Ergebnis hinführen.
In der Einleitung solltest du die Basisinfos zum Werk nennen. Unbedingt das Werk genau klassifizieren: Roman/Drama.
Tipp: Konnektoren abwechslungsreich verwenden.
Welche Klasse und welche Schule besuchst du?
dir für deinen kommentar, ich besuche die 10. Klasse und suche einfach nur den aufbau einer literarischen erörterung.
Real/Gymnasium/Gesamtschule?
Das macht von Niveau einen himmelweiten Unterschied
Gesamtschule im Niveau der Gymnasialen Oberstufe.darum bin ich grade am verzweifeln.


deutsch
Aussprache : Warum?

- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -- Standardsprache, doch auch in der gibt es Varianten. So kann man zB völlig korrekt die oder das E-Mail sagen. Genauso wie -


erörterung
Sollte man im deutschunterricht Fantasy Bücher lesen?

- deine Hausaufgaben selbst, selbst denken. Dann ist die Erörterung auch besser. pro:sie regen die fantsie an :sie sind fast -- solltest Pro: - man liest wenigstens etwas. Contra: - man lernt nichts richtiges dabei - fantasybücher gefallen -


arbeit
Könnt ihr diese Personenbeschreibung verbessern? Könnt ihr sie besser machen? Tipps geben?

- trägt sie einen roten Pullover und gelbe Jeans. Trägt man nicht immer etwas anderes? --> Personenbschreibung Beim -- 70m groß und schlank,sowie sportlich. Den Ausdruck "sowie" find ich nicht so gut. Beim Satz: Lila's Ohren stehen -