Wie kommt perle muschel

Auf Mikimoto Island in Japan werden Kunstperlen produziert. Da wissen weder die Betreiber noch die Muscheln, daß die Umstände noch immer ungeklärt sind, unter denen Perlen produziert werden, und weil sie das nicht wissen, sondern auf mittlerweile rund 70 Jahre Erfahrung zurückblicken, werden da sogar sehr, sehr viele Perlen produziert. Allerdings bekommen die Muscheln da kein Sandkorn implantiert, sondern Muschelstücke, die etwa einen halben Zentimeter lang sind.

5 Antworten zur Frage

Bewertung: 1 von 10 mit 1357 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie kommt die perle in die muschel?

ja,perlen zu züchten vermag schwieriger sein. aber es gibt diese zuchtperlen.wie das genau von statten geht.wer weiß es wirklich.
Die Perlen und die Perlenzüchter. Und sie verraten es jedem, der danach fragt. Vielleicht liest Du den Text nochmal durch, dann weißt Du es auch.
Das weiss man nicht so genau, es gibt nur Vermutungen:
"Perlen bilden sich in der Natur unter nicht genau geklärten Umständen. Die frühere Vermutung, ein in die Muschel eingedrungenes Sandkorn sei der Auslöser zur Bildung einer Perle, wird heute von der Wissenschaft mehrheitlich verworfen. Man geht davon aus, dass ein Sandkorn einem dem Leben am Boden angepassten Tier wie der Muschel keinerlei Schwierigkeiten bereitet."
Perle – Wikipedia
indem ein Sandkorn den Weg in die Muschel schafft!
Und dann "verkapselt" wird von der Muschel
ja,du hast recht! aus einem winzigen sandkorn entsteht so etwas einmaliges und wertvolles
aus
Perlen, Zuchtperlen - Perlen-Info.com
Perlen
Seit vielen Tausend Jahren werden Perlen wegen ihrer Schönheit und Seltenheit geschätzt. Im alten China, Indien, Ägypten, im antiken Rom, in der arabischen Welt, oder unter den Ureinwohnern Amerikas – Kulturen dieser Welt verehrten diese einzigartigen, natürlich gewachsenen Kostbarkeiten durch die Epochen hindurch.
Die Perle ist das einzige Schmuckstück, das in einem lebenden Organismus heran wächst. Sie formen sich in Austern und Weichtieren, in deren Fleisch sich ein Fremdkörper einnistet. Als Reaktion auf diesen Eindringling sondert die Muschel eine kristalline Substanz ab, die sich in vielen Schichten um den Fremdkörper schließt und die Perle formt. Wir nennen diese Substanz „Perlmutt“.