Wie kommt panther bayrische wappen
Es geht auf das Ortenburger Adelgeschlecht zurück.
Die heutige Darstellung geht auf die Grafen von Ortenburg zurück, genauer gesagt auf den pfalzgräflichen Seitenzweig gesessen im oberbayerischen Kraiburg. Die beiden Pfalzgrafen Rapoto II. und Rapoto III. führten den Panther als Siegel. Ursprünglich dürfte es das einstige Wappen der bayerischen Pfalzgrafschaft gewesen sein, welches 1208 mit der Pfalzgrafenwürde an die Ortenburger kam. Somit übernahm Rapoto II. den Panther als Wappentier, während sein jüngerer Bruder Heinrich I. beim Wechselzinnenbalken blieb.
Ortenburg – Wikipedia
7 Antworten zur Frage
Videos zum Thema
YouTube Videos
Wie kommt ein Panther ins bayrische Wappen?
Der blaue Panther entstammt dem Wappen des pfalzgräflichen Seitenzweiges des Hauses Ortenburg.
Ortenburg – Wikipedia
Rapoto III. – Wikipedia
Es gibt ein Wiki zu heraldischen Fragen. Dieses führt zur Herkunft des blauen Panthers im Bayerischen Staastwappen aus:
"Vorne unten im dritten Feld zeigt sich ein aufgerichteter, blauer, goldbewehrter Panther auf silbernem Grund. Ursprünglich wurde er im Wappen der in Niederbayern ansässigen Pfalzgrafen von Ortenburg geführt. Später übernahmen ihn die Wittelsbacher. Heute vertritt der blaue Panther die altbayerischen Regierungsbezirke Niederbayern und Oberbayern."
Bayerisches Staatswappen – Heraldik-Wiki
Das Flagenlexikon meint:
"Im vierten Feld ein blauer "Löwe" auf Silber, der eigentlich keiner ist. Es ist kein Löwe und kein Panther, sondern ein "Pantier", ein Fabelwesen, eine Art Drache, welches im Maul keine rote Zunge sondern eine rote Flamme zeigt. Der Pantier wird oft "Sponheimer Löwe" genannt. Er geht auf das Herrschergeschlecht derer von Sponheim (=> hier klicken) zurück und taucht unter anderem im Wappen von Ingolstadt auf. Der "Sponheimer Löwe" ging im Jahre 1260 an die Wittelsbacher über. Im heutigen bayerischen Wappen steht er für Ober- und Niederbayern."
Bayern
Hallo, die Herkunft des blauen Panthiers ist geklärt, wurde hier beantwortet. Stellt sich die Frage nach bayrischen Kolonien. Die gabs tatsächlich - und zwar in Spanien - ist engstens mit dem Namen Johann Kaspar Thürriegel verbunden. mfgo
Spanien - regionalgeschichte.net
Zitat: Somit musste mittels überzeugender Werbung ein Teil des Menschenstromes, der aus den deutschen Territorien emigrierte, nach Spanien gelenkt werden. Diese Aufgabe übernahm der Bayer Johann Kaspar von Thürriegel. Im April 1767, zwei Wochen nach Vertragsabschluss mit der spanischen Krone, warb er mit seiner ersten Flugschrift Glücks-Hafen oder Reicher Schatz-Kasten in Mitteleuropa für die Auswanderung in die Sierra Morena.
Thürriegel verpflichtete in kurzer Zeit eine Reihe von Unternehmern und Subunternehmern, die Anwerbung, Unterhalt und Transport der Kolonisten von Mitteleuropa nach Spanien übernahmen. Die Werber rekrutierte er größtenteils aus dem Militär. Teils wurde die Auswanderung nach Spanien auch von Geistlichen vorangetrieben.
Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
Interessant. Wußtest du, dass auch Griechenland zeitweise zu Bayern gehörte?
Na, warum haben die Griechen denn Weiß Blau als Landesfarben? Und finanzierte nicht Bayern das klamme Griechenland mit bayrischen Krediten? Hat sich anscheinend wenig verändert nach dieser langen Zeit. ber die Bayern haben wenigstens Kohle zurückbekommen. mfgo
Wie Bayern einst Schulden eintrieb: Bismarck brachte Griechen zum Zahlen - n-tv.de
Für mich ist das ein blauer Drache.
Panther sehen etwas anders aus.
Google Bilder
Wieso gelöscht?
Hier ein wenig Lesestoff:
"Im vierten Feld ein blauer "Löwe" auf Silber, der eigentlich keiner ist. Es ist kein Löwe und kein Panther, sondern ein "Pantier", ein Fabelwesen, eine Art Drache, welches im Maul keine rote Zunge sondern eine rote Flamme zeigt. Der Pantier wird oft "Sponheimer Löwe" genannt. Er geht auf das Herrschergeschlecht derer von Sponheim (=> hier klicken) zurück und taucht unter anderem im Wappen von Ingolstadt auf. Der "Sponheimer Löwe" ging im Jahre 1260 an die Wittelsbacher über. Im heutigen bayerischen Wappen steht er für Ober- und Niederbayern.