Wie groß ist wortschatz deutschen sprache

Der Wortschatz der deutschen Standardsprache umfasst ca. 75.000 Wörter, die Gesamtgröße des deutschen Wortschatzes wird je nach Quelle und Zählweise auf 300.000 bis 500.000 Wörter bzw. Lexeme geschätzt. Im Allgemeinen reichen für Alltagsgespräche jedoch 400 bis 800 Wörter aus. Ein guter Redner verfügt dagegen über einen aktiven Wortschatz von etwa 4.000 bis 10.000 Wörtern. Wortschatz – Wikipedia Alltagssprache mit 400 bis 800 Wörtern? Das erscheint mir denn doch etwas wenig. Aber ansonsten könnten die Zahlen plausibel sein.

5 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1610 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie groß ist der Wortschatz der deutschen Sprache?

Man kann die Wörter einer Sprache nicht zählen. Jede Sprache ist ein System, das mit einer endlichen Zahl von Lauten unendlich viele Wörter bilden kann.
Diese These ist mir neu.
Meinst du damit den "Donaudampfschifffahrtskapitän"?
Erstens kann man prinzipiell unendliche Zusammensetzungen bilden. Zweitens werden ständig aus dem Stegreif auch völlig unkomplizierte Neuwörter gebildet, die jeder kompetente Sprecher einer Sprache sofort verstehen kann.
Es werden neue Wörter gebildet.
Aber ständig?
Wie soll das gehen?
Ich denke mir z.B. das Wort Hokilau aus und weißt, was damit gemeint ist?
Hokilau" wäre kein deutsches Wort, weil es niemand außer dir verstünde. Du könntest allerdings versuchen, deine Wortschöpfung in der Sprachgemeinschaft zu etablieren.
Richtige Neuwörter , die von kompetenten Sprechern sofort verstanden werden, sind dagegen eine ziemlich alltägliche Sache. Sie sind so alltäglich, dass sie oft nicht einmal als neu wahrgenommen werden. Zum Beispiel: "das Personalbeurteilungssystem", "das Zwischengeschäft", "der Aufmuckklassiker". Das waren drei Neuwörter, die am 3.6. auf der "Wortwarte" erschienen, eine Website, die sich speziell den Neologismen widmet: http://www.sfs.uni-tuebingen.de/~lothar/nw/Archiv/Datum/heute.html
Die meisten Neuwörter werden so selten verwendet, dass sie erst gar nicht in die gedruckten Wörterbücher aufgenommen werden.
Ich habe mal eine interessante Untersuchung gelesen.
Über den Wortschatz der Bundesbürger.
Demnach benutzt ein Taxifahrer und Bildzeitungsleser ca.3000 Worte.
Damit kann man schon auskommen.
Ein Universitätsprofessor hat einen Wortschatz von 50 bis 60000 Worten.
Die anderen liegen irgendwo dazwischen.
Ich glaube diese wissenschaftliche Sprachuntersuchung sagt mehr aus als das Zählen von Worten die dann im Lexikon stehen.


deutsch
Aussprache : Warum?

- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -- angelangt. Aber das gilt doch wohl eher selten für die Aussprache und wenn doch, würde es sicher im Duden auch vermerkt -- man zB völlig korrekt die oder das E-Mail sagen. Genauso wie beim grammatikalischen Geschlecht kann es auch völlig -


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

- psychedelisch LSD Ist LSD nicht mehr in? Hier ist ne schöne Seite.ist jeweils vermerkt aus welcher Zeit die Worte sind! Jakob -


wortschatz
Was bedeutet eskalieren? Kann man ein Problem seinem Chef weitereskalieren?

- geschlagen, glaube aber immer noch nicht, dass das gutes Deutsch ist und dass man eskalieren wirklich so gebrauchen sollte. -- der Bedeutung, die ulrich.fuchs beschreibt habe ich im großen Fremdwörterduden nichts gefunden. Ich würde es also -- eskalieren. Eine solche Nutzung ist nirgends zu finden. Wie ich schon schrieb: Diese Bedeutung wird in bestimmten Situationen -