Weisheit löffeln gegessen gefressen haben wo redewendung herkunft welcher bedeutung

Bildquelle: http://m.memegen.com/hp6yt6.jpg

7 Antworten zur Frage

Bewertung: 5 von 10 mit 1438 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Die Weisheit mit Löffeln gegessen/gefressen haben" Wo hat diese Redewendung ihre Herkunft mir welcher Bedeutung?

Die Weisheit mit Löffeln gefressen.
.hat umgangssprachlich jemand, der sich für unheimlich klug hält und meint, etwas besonders zu gut können oder außerordentlich erfahren auf einem Gebiet zu sein. Diese Wendung gilt gemeinhin nicht eben als Kompliment - eher verspottet man einen »Scheinklugen«, der in Wirklichkeit keine Ahnung hat, aber selbst das nicht weiß. Dahinter steht die Identifikation von Wissen und Nahrung: Freilich kann man ein Buch auch einfach »verschlingen«, aber die Weisheit als höchste Steigerung des Wissens braucht mehr Zeit und bessere Instrumente als einen einfachen Löffel, mit dem man mal eben rasch etwas in sich hineinschaufelt. Der österreichische Aphoristiker Ernst Ferstl hat diese Metapher in seinen »Lebensspuren« sehr schön interpretiert: »Manche glauben, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei waren es in Wirklichkeit nur Buchstabensuppen«.
etymologie.tantalosz.de - Meine Spr
Weisheit löffeln gegessen gefressen haben wo redewendung herkunft welcher bedeutung
Aus der indogerman. Wurzel "uid" entwickelten sich die Begriffe wissen, weise, Weisheit, weissagen, Witz und viele andere mehr. Es handelt sich also um eine uralte Metaphorik, in der Wissen und Erkenntnis mit Begriffen der visuellen Wahrnehmung ausgedrückt werden (siehe auch "jemandem geht ein Licht auf"). Weisheit ist definiert als deutliche "Einsicht" , aus der eine überlegene Haltung gegenüber der Welt und den Mitmenschen resultiert. Oft unterscheidet man zwischen der durch anwachsende Erfahrung gegebenen Lebensweisheit und der durch bewusste Bemühung erzeugten, künstlichen Schulweisheit, gegen die sich Hamlet wendet: "Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, / als eure Schulweisheit sich träumen lässt.". Im theologischen Sinne ist Weisheit ein Geschenk Gottes. Er gilt als Brunnen oder Quell der Weisheit - ein Bild, das weite Verbreitung gefunden hat. Im älteren mystischen Schrifttum gilt die Weisheit als eine der Kardinaltugenden. Der hohe ethische und sittliche Stellenwert dieses Konzepts hat es schon früh gegenüber ironischen Umdeutungen geöffnet. Seit dem 17. Jahrhundert ist die scherzhafte Vorstellung belegt, dass man sie wie die übliche "geistige Kost" mit dem Löffel fressen oder eintrichtern könne
die Weisheit mit Loeffeln gegessen / gefressen haben
Ähnliche Redewendungen
nicht der Weisheit letzter Schluss sein
meinen, die Weisheit fuer sich gepachtet zu haben
salomonische Weisheit
mit seiner Weisheit am Ende sein
die fuenf Weisen
Eine sehr, sehr gzute Frage!
Die Bedeutung wurde ja schon ausführlich aufgezeigt, bei mir geht es nur im den Versuch des Ursprungs darzustellen, garantiert aber nicht die Exaktheit!
Da der Löffel außer dem Fläschchen das erste Esswerkzeuge bei einem Kind ist und es dadurch größer wird und auch schon einiges selbst entscheiden kann, werden auch die eigenen Gedanken vielreicher.
Das Kind glaubt schon alles zu können und verhaltet sich so als wäre es der Lage gewachsen, Unfälle sind da oft die Folge.
Wissen alle Mütter oder Eltern zu bestätigen!
Im normalen Leben ist es dann die gleiche falsche Vorstellung, man gibt sich klüger als man ist und kennt sich eigentlich in Wirklichkeit nicht aus!
GGLG
Bedeutsam bei dieser Redensart ist,das es diese sowohl als Weisheit und Dummheit gibt.
die Dummheit mit Loeffeln gegessen / gefressen haben
Aus der indogerman. Wurzel "uid" entwickelten sich die Begriffe wissen, weise, Weisheit, weissagen, Witz und viele andere mehr. Es handelt sich also um eine uralte Metaphorik, in der Wissen und Erkenntnis mit Begriffen der visuellen Wahrnehmung ausgedrückt werden (siehe auch "jemandem geht ein Licht auf"). Weisheit ist definiert als deutliche "Einsicht" , aus der eine überlegene Haltung gegenüber der Welt und den Mitmenschen resultiert. Oft unterscheidet man zwischen der durch anwachsende Erfahrung gegebenen Lebensweisheit und der durch bewusste Bemühung erzeugten, künstlichen Schulweisheit, gegen die sich Hamlet wendet: "Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, / als eure Schulweisheit sich träumen lässt.". Im theologischen Sinne ist Weisheit ein Geschenk Gottes. Er gilt als Brunnen oder Quell der Weisheit - ein Bild, das weite Verbreitung gefunden hat. Im älteren mystischen Schrifttum gilt die Weisheit als eine der Kardinaltugenden. Der hohe ethische und sittliche Stellenwert dieses Konzepts hat es schon früh gegenüber ironischen Umdeutungen geöffnet. Seit dem 17. Jahrhundert ist die scherzhafte Vorstellung belegt, dass man sie wie die übliche "geistige Kost" mit dem Löffel fressen oder eintrichtern könne.
die Weisheit mit Loeffeln gegessen / gefressen haben
Die Bedeutung betrifft diejenigen, die zu allem ihren Senf dazu geben müssen, aber meist null Ahnung haben.
Es handelt sich quasi um die Unbelehrbaren.
Daher heißt es ironisch: Der hat die Weisheit mit Löffeln gegessen.
http://gutezitate.com/zitate-bilder/zitat-manche--glauben-sie-hatten-die-weisheit-mit-loffeln-gefressen-dabei-waren-es-in-ernst-ferstl-186093.jpg
Das heisst auf Platt: Dumm bleibt Dumm da hilft auf kein Hammer etwas zum draufhauen.
Weisheit löffeln gegessen gefressen haben wo redewendung herkunft welcher bedeutung
Wenn es uff de Gass ist immer grins da geht mit der Fee das Meenzer Platt durch und hier leider auch anderster.


bedeutung
Was bedeutet fail?

Wenn etwas voll daneben gelaufen ist. Im englischen bedeutet das außerdem: durchgefallen . früher gab es so


herkunft
Warum heißen Präpositionen so- was ist da vor welcher Position,?

- möchte nicht wissen, was Präposition bedeutet, sondern "vor welcher Position" sie stehen, was mit der Position gemeint ist. -- nachgestellte Wörter, die genau gleichartige Funktionen haben z.B. der EINFACHHEIT "halber" Ebenso gibt es Konstruktionen, -


sprüche
Woher kommt der Ausdruck.

'. die Flinte ins Korn werfen'? ."urspünglich auf Soldaten bezogen, die einen Kampf verloren geben, ihre Waffe