Was ist graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente und gehört zur Ordnung der Halbmetalle und Nichtmetalle. Er ist neben Diamant und Fulleren die dritte unter irdischen Normalbedingungen stabile Form des Kohlenstoffs und kristallisiert meist im hexagonalen, sehr selten auch im rhomboedrischen Kristallsystem. Graphit entwickelt undurchsichtige, graue bis schwarze Kristalle in sechseckiger, tafeliger, schuppiger oder stegeliger Form, die auf den Kristallflächen Metallglanz aufweisen. Massige oder körnige Aggregate sind dagegen matt. Seine Mohshärte beträgt zwischen 1 und 2, seine Dichte etwa 2,1 bis 2,3, und er hat eine grauschwarze Strichfarbe. Graphit – Wikipedia

Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1354 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Was ist graphit

Was ist der genaue Unterschied zwischen Graphit und Diamant?

Bild 2: Diamantstruktur
in der Elementarzelle erkennt man links vorne am Besten die Tetraederausrichtung. Die Elektronenpaare liegen zwischen den, als Kugeln dargestellten Atomkernen).
Falls die Teraeder icht gleich erkennbar sind gibt es unter diesem wiki-link, dem ich auch die anderen Bilder entnommen habe, eine gif-Animation der Elementarzelle.
Diamantstruktur – Wikipedia
Bild 3: Fulleren
Aus diesem strukturellen Unterschied erklären sich auch die völlig verschiedenen Eigenschaften diese Kohlenstoffmodifikationen. Vor allem hat der Graphit ein Elektronenpaar, daß senkrecht zu der Ebene steht. mit diesem Elektronenpaar, daß frei, also ungebunden ist, kann Strom entlang der Ebene geleitet werden.
Die beiden C-Modifikationen haben unterschiedliche Dichten, Härten, Zugfestigkeiten, Lichtbrechungen usw.
Neben Graphit und Diamant kommen auch noch die sog. Buckminster-Fullerene als Kohlenstoffmodifikation vor. Das oben gezeigte Bild habe ich von der Uni Konstanz "ausgeliehen
die Anordnung der Kohlenstoffatome, beim Diamant befinden sie sich in einem Kristallgitter, bei Graphit sind die Atome in Schichten angeordnet
Kohlenstoff – Wikipedia
Vor allem die Dichte des Kohlenstoffs, aus dem beide Materialien bestehen. Dadurch ergibt sich dann auch eine andere kristalline Zusammensetzung.