Warum fliegen transall maschinen propeller nicht düsentriebwerken

Hallo Gast, gute Frage, man unterscheidet in der Luftfahrt den Zweck. Propeller- heute Turbinen- Propeller- Triebwerke zeichnen sich besonders durch Langsamflugeigenschaften aus. Durch die Art der Propellerstellung wird die Strömung der Luft unter und an den Tragflächen beeinflußt. Düsentriebwerke sorgen vor allem für einen schnellen Vortrieb. Der "Schub" ist dort das ausschlaggebende Element. Soviel erst mal himmi49

4 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1443 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Warum fliegen transall maschinen mit propeller und nicht mit düsentriebwerken?

ja, ich hab vergessen, die Transall ist natürlich ein "Schwerlasttransporter", die Düsen-Jets meist "2-Mann Taxis
Man darf allerdings nicht vergessen, dass Propeller nicht gleich Propüeller ist. Zum einen gibt es da die Stern-und Kolbenmotoren, die in der Kommerziellen Luftfahrt seit 1950 beinahe ausgedient haben und nur noch in kleineren Maschinen verwendet werden, zum anderen gibt es Propellerturbinen, die Turboprop. Obwohl Turboprops effektiver und leistungsmässig mit Dusentriebwerken vergleichbar sind sowie im Preis wesentlich billiger, haben sie sich nicht durchgesetzt,da sie doch antiquierter wirken als Jet-Triebwerke.
Es kommt immer auf den Einsatzzweck an. Turboprops sind auf kurzen Strecken einfach wirtschaftlicher als Düsentriebwerke. Auch Regionalfluglinien setzen hautpsächlich Turboprops ein, auch wenn heutzutage immer mehr kleine Jets für den Kurzstreckenverkehr hergestellt werden. Durch die modene Triebwerkstechnik sind die langsam konkurrenzfähig. Als die Transall gebaut wurde waren Düsentriebwerke für den Einsatzzweck einfach nicht geeignet. Vergleichbare Modelle in Ost und West haben ebenfalls Turboprops, ebenso wie der zukünftige Airbus A400M.
Für das was die transall leisten soll/muss reichen Propeller triebwerke Düsentriebwerke würden für die Einsätze zu viel Kerosien verbrauchen.
Tranall Maschinen brauchen für Ihre Einsatzgebiete den Propellerantrieb, weil sie oft in ungünstigem Gelände starten-bzw. landen müßen. Der Start-oder Landewegbedarf ist viel kürzer als bei Düsenmaschinen.