Verwendet man deutschen konjunktiv wie wird gebildet

Im Deutschen gibt es zwei Arten des Konjunktivs: den Konjunktiv I und den Konjunktiv II, die jeweils in die Zeitstufen der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft untergliedert sind. Der Konjunktiv I findet seine Hauptverwendung in der indirekten Rede. Der Konjunktiv II wird häufig in Konditionalsätzen genutzt. ich gehe du gehest er/sie/es gehe wir geheen ihr gehet sie gehen Die erste und dritte Person sind immer gleich in der Endung.

1 Antworten zur Frage

Bewertung: 4 von 10 mit 1486 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wann verwendet man im Deutschen den Konjunktiv? Wie wird er gebildet?

Nein den es ist wie im Englischen, Im infinitiv
Der Konjunktiv
Die Möglichkeitsform
Im Vergleich zum Indikativ kommt der Konjunktiv nur selten vor. Obwohl er im Deutschen auch „Möglichkeitsform” heißt, dient er nicht nur dazu, „Möglichkeiten” auszudrücken. Er dient dazu, in verschiedenen Satztypen verschieden Aspekte auszudrücken:
Aspekt Modus
Wunsch, Aufforderung Konjunktiv I
Irrealität
Konjunktiv II
Indirekte Rede Konjunktiv I
Die sprachliche Realität weicht aber oft von diesem Grundmuster ab. Die genannten Aspekte können auch mit anderen Mitteln ausgedrückt werden. Der Konjunktiv ist vielmehr an bestimmte Satzarten gebunden.
Die folgende Tabelle zeigt auf, welche Satzarten im Deutschen mit dem Konjunktiv stehen. Welche Formen des Konjunktivs in welcher Weise verwendet werden, wird bei den einzelnen Satzarten aufgezeigt:
Indirekte Rede
Indirekter Aussagesatz: Er sagt, er habe Hunger.
Indirekter Fragesatz: Sie fragte, ob es möglich sei.
Indirekte Aufforderung: Er bat sie, sie möge etwas leiser sprechen.
Nebensatz
Irrealer Bedingungssatz:Wenn wir Zeit hätten, würden wir euch besuchen.
Irrealer Einräumungssatz:Selbst wenn ihr euch beeilt hättet, hättet ihr den Zug verpasst.
Irrealer Folgesatz:Niemand ist so klug, als dass er alles wüsste.
Irrealer Vergleichssatz:Du siehst aus, als ob du die ganze Nacht nicht geschlafen hättest.
Unabhängiger Hauptsatz
mit Konjunktiv I:
Lang lebe das Geburtstagskind!
Man nehme jeden Abend eine Tablette.
mit Konjunktiv II:
Hätte ich nur nichts gesagt!
Du hättest mich warnen können.
Ich würde Ihnen empfehlen, telefonisch zu reservieren.
Das wäre geschafft!
Könnte er doch Recht gehabt haben?
canoonet - Verb: Modus: Konjunktiv
Verb: Modus: Konjunktiv
canoonet - konjunktiv - Wörterbuch und Rechtschreibung
Deutsche Rechtschreibung, Wortformen, Wortbildung, Grammatik, Wörterbuch


deutsch
Aussprache : Warum?

- Sicher hast du vollkommen Recht, was solche verschiedenen grammatikalischen Regeln angelangt. Aber das gilt doch wohl eher -- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -- man zB völlig korrekt die oder das E-Mail sagen. Genauso wie beim grammatikalischen Geschlecht kann es auch völlig -


grammatik
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- französischen Immigranten in Berlin und wohl auch ihre deutschen Gastgeber FRA und DEU mischten und 'allein' verdoppelten; -- Wortes zu erhalten, erfolgte eine Erweitung um allein . Es wird im Deutschen als subjektive Steigerungsform von „alleine“ -- Himmel wieder auf dem stillen Platze mutterseelenallein, wie ich gestern angekommen war.“ Mutterseelenallein – -- Satz und auch mitten im Wort. In der Schweiz 'switchte' man bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Standarddeutsch -- Deutschen als subjektive Steigerungsform von „alleine“ verwendet und drückt den Zustand völliger Verlassenheit und Verzweiflung -


deutsche
Woher kommt der Ausdruck.

- bestätigt: "Die Redensart "die Flinte ins Korn werfen" wird allgemein auf die Flucht des Soldaten zurückbezogen, der -- so schnell gefunden werden konnten. Am besten entledigte man sich auch gleich noch der Uniform, um nicht als Deserteur -