Nach welcher regel haben flüsse artikel bekommen

Warum ist es der Rhein, der Inn, der Neckar, aber: die Donau, die Elbe, die Mosel. Mir wurden schon verschiedene Erklärungen geliefert, aber keine passt. Mal heisst es, das käme von den latainischen Flussbezeichung , stimmt aber in vielen Fällen. Eine "wilde" Erklärung war, dass Flüsse, die in Nord-Süd-Richtung laufen männlich, die anderen weiblich sind. Stimmt aber auch nicht. Interessant ist auch, dass fast alle ausländischen Flüsse männlich sind, aber auch hier gibt es so viele weibliche "Abweichler", dass ich bis jetzt noch keine Regel finden konnte.

2 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1620 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Nach welcher Regel haben die Flüsse den Artikel bekommen?

Das Geschlecht von Flüssen lässt sich leider nicht nach Regeln bestimmen. Jeder Flussname hat seine eigene Geschichte, und deren Ursprung liegt meistens im Nebel frühester Zeiten verborgen und ist oft nur mühsam zu rekonstruieren. Unsere deutschen Flüsse haben ihre Namen von den Germanen, den Slawen und den Römern erhalten. Manche Namen sind auch keltischen oder griechischen Ursprungs. Eines haben sie alle gemein: Ob sie nun Alster, Aller, Iller, Inn, Werra, Naab, Main oder Leine heißen - der Name geht meistens auf ein altes Wort für Fluss, Sumpf, Bach oder Au zurück.
DPA
Jeder denkt entzückt dasselbe: Oh wie schön ist Mutter Elbe!
So geht der Rhein auf das altgermanische Wort reinos zurück, welches "großer Fluss" bedeutet. Die Endung -os zeigt an, dass der Rhein schon bei den alten Germanen männlichen Geschlechts war. Die Elbe hat ihren Ursprung im lateinischen Wort albia, das weiblich ist und für "helles Wasser" steht.
Die Donau ist sprachlich verwandt mit dem russischen Don, beide Namen gehen auf das indogermanische Wort danu zurück, das "fließendes Gewässer" bedeutet. Bei den Römern war die Donau noch männlich , bei den Germanen wurde sie durch Verschmelzung mit der Endung -owe, -ouwe weiblich. Maas und Mosel waren bereits im Lateinischen weiblich und blieben es auch im Deutschen. Der Neckar wurde vermutlich aufgrund seines stürmischen Laufs als männlich empfunden, der Name geht zurück auf das ureuropäische Wort "nik", das "losstürmen" bedeutet. Jedenfalls hatte man ihm bereits in vorchristlichen Zeiten die männliche Endsilbe "-ros" verpasst: Nikros wurde über Nicarus und Neccarus zu Necker und schließlich Neckar.
DPA
Tritt Frau Rhone über die Ufer, so war's für die Franzosen ein Monsieur
Die französischen Flüsse sind übrigens keineswegs alle weiblich, weder im Deutschen noch im Französischen. Die Rhone zum Beispiel heißt auf Französisch "le Rhône". Und unser "Vater Rhein", der ja streckenweise auch ein französischer Fluss ist, ist auch im Französischen männlichen Geschlechts: le Rhin.
Wer auf einen ihm unbekannten deutschen Flussnamen stößt und folglich nicht weiß, ob es sich um einen männlichen oder weiblichen Namen handelt, der wird sich vermutlich für den weiblichen Artikel entscheiden. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass er damit richtig liegt. Denn es gibt erheblich mehr weibliche als männliche Flüsse in Deutschland. Von 72 deutschen Flüssen mit einer Länge von mehr als hundert Kilometern* sind lediglich acht männlich, nämlich der Rhein, der Main, der Inn, der Neckar, der Lech, der Kocher, der Regen und der Rhin.
*Angaben nach Wikipedia
gefunden bei: Fragen an den Zwiebelfisch: Warum ist der Rhein männlich und die Elbe weiblich? - SPIEGEL ONLINE
Das Geschlecht von Flüssen lässt sich leider nicht nach Regeln bestimmen. Jeder Flussname hat seine eigene Geschichte, und deren Ursprung liegt meistens im Nebel frühester Zeiten verborgen und ist oft nur mühsam zu rekonstruieren. Unsere deutschen Flüsse haben ihre Namen von den Germanen, den Slawen und den Römern erhalten. Manche Namen sind auch keltischen oder griechischen Ursprungs. Eines haben sie alle gemein: Ob sie nun Alster, Aller, Iller, Inn, Werra, Naab, Main oder Leine heißen - der Name geht meistens auf ein altes Wort für Fluss, Sumpf, Bach oder Au zurück.
So geht der Rhein auf das altgermanische Wort reinos zurück, welches "großer Fluss" bedeutet. Die Endung -os zeigt an, dass der Rhein schon bei den alten Germanen männlichen Geschlechts war. Die Elbe hat ihren Ursprung im lateinischen Wort albia, das weiblich ist und für "helles Wasser" steht.
Tatsächlich gibt es keine allgemeingültige Regel. Flüsse und Gewässer wurden immer zu verschiedenen Zeiten benannt. Manchmal nach Göttern, manchmal ist der Name auch einfach nur das Wort für Wasser in einer der irgendwann einmal lokal gesprochenen Sprachen.


fluss
Welches war der erste große "Betonstaudamm"?

Welcher Fluss wurde zuerst mittels eines Betonstaudammes gestaut? Bzw. -- gestaut? Bzw. wie hat man vor der Erfindung des Betons Flüsse gestaut? schau mal hier.also erst im 20. jhd.: http://bauwiki. -


artikel
heißt das den Klo oder das klo?

ich sag das klo! den is doch komisch gell? ja klaro. "das Klo" das klo. Das Klo! "Den" geht gar nicht , weil es


flüsse
Längster Fluss in Großbritannien?

The longest river in the UK is the river Severn, just 220 miles in length It begins in Wales and enters the Atlantic