Mathefrage

Das ist der Fluch der bösen Tat, dass sie fort zeugend Böses muss gebären Wir kommen um die Analysis nicht herum. Wie sind log und e_Fkt. definiert? Ich will das hier nur kurz umreißen. Entweder du sagst F := ln ist die Stammfkt. von f = 1/x mit der Randb. ln := 0 Die e_Fkt. würde man dann als Umkehrfkt. von ln einführen. Die log_Rechenregel ließe sich auf diese Weise sehr einfach einsehen. Denn nach der Kettenregel hat die Funktion F := ln ebenfalls Abl. Das heißt also ln = ln + const Wir setzen in ein x = 1 und werden wegen auf den Wert geführt const = ln Oder wir gehen alternativ aus von der Difgl. y ' = y Die Lösung dieser Gl. möge exp heißen. Und zwar haben wir noch eine Randb. frei, da die Gl. von erster Ordnung ist: exp := 1 Dies nur in aller Kürze. Es besteht also keine Unsicherheit, was exp und ln bedeuten. Ich definiere jetzt f =: x ^ y := expx)] ; y € |R ; x > 0 Man müsste sich noch durch Induktion vergewissern, dass für y € |N Haar genau dem entspricht, was wir als ganzz. Potenz ansprechen würden Aber ansonsten kriegst du jetzt deine Antwort pi ^ pi = exppi Mit der Funktionstaste ' x hoch y ' und dem Wert von pi kannst du diese Fkt. auf dem HP_Taschenrechner jederzeit eingeben. Und dann gehst du zur Kontrolle die Schritte einzeln durch: also log_Fkt. und e_Fkt. Da wird der ganze Vorgang auf einmal transparent; dass du da mit wohl vertrauten Funktionen operierst, deren Größenordnung du auch ganz gut abschätzen kannst. Speichere am Besten beide Ergebnisse zum vergleich in Reg. 1 bzw. 2. Und dann ziehst du sie voneinander ab. Wie viel Stellen sind unsicher?

9 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1625 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Mathefrage: wie ist pi hoch pi definiert?

Hab ich doch glatt die gute alte Logarithmentafel vergessen. log wird eigens angezeigt. Du musst multiplizieren
pi log
Das wirst du tun, indem du nochmal eine Stufe runter gehst
log + logpi
Das ergebnis zwei Mal in der Tafel ' Retour ' nachschlagen.
pi ^ pi ist glaube ich nicht definiert.
er ist ca 3,1415 ^ 3,1415.
und das sind etwa 36,4621
mit "pi^pi ist nicht definiert" meinte ich, dass es dafür kine weitere Benennung gibt als eben "pi^pi"
Man kann es nur näherungsweise ausrechnen, bzw es den Taschenrechner machen lassen.
Und dann kommt eben ungefähr 36,4621 heruas.
Komische Antwort; unklare Ansichten; eigenartige Auffassungen
da Pi definiert ist dürfte auch Pi quadriert definiert sein.
das ist nicht definiert sondern einfach pi quadrat oder pi x pi.kann man mit rechnen, muss man aber nicht
Pi Quadrat macht sechs widiwitt hoch pi macht Neune; ich mach mir die Welt, widiwie sie mir gefällt.
Pi^Pi ist nicht definiert, man kann es aber näherungsweise ausrechnen:
Pi^Pi = 3,14159^3,14159 = 3,14159 * 3,14159 * 3,14159 * 3,14159^0,14159 = 36,46216
Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: etwas, was nicht EXISTIERT, kannst du genähert ausrechnen. Am Meisten würde mich aber intressieren, wie du pi ^ pi
durch pi ^ 4 abschätzen willst. Da werden geistige Abgründe sichtbar.
Bevor du mir geistige Abgründe unterstellst, solltest du dir genauer die Formel angucken. Ich berechne nicht Pi^Pi mit P^4, Schlaumeier

Mathefrage/aufgabe

Meinst Du ein Flächennetz aus 6 Quadraten, dass Du zu einem Würfel falten kannst? Die Netze die mir spontan einfallen, sind 4 Felder hoch und 3 Felder breit. Du musst also prüfen: Wie groß werden die Quadrate, wenn Du die Höhe durch 4 teilst und ist das Blatt breit genug für 3 solche Quadrate? Wenn nein, umgekehrte Richtung: Breite durch 3 teilen usw.
Nachdem ich jetzt die Aufgabe verstanden habe:
Das Blatt habe die Größe a cm mal b cm.
Die Quadrate haben die Seitenlänge h.
Das Volumen der Schachtel wird
V = *h
= abh -2ah² -2bh² +4h³
= 4h³ -2h² +abh
Da ich das maximale Volumen suche, bilde ich die erste Ableitung des Volumens nach h und setze diese gleich 0:
V' = 0 = 12h² -4h +ab
= h² - h/3 + ab/12
Eingesetzt in die pq-Formel:
h1,2 = /6 +- sqrt
Jetzt setze ich die Werte für a und b ein.
h1,2 = 8,45 +- sqrt
h1,2 = 8,45 +- sqrt
h1,2 = 8,45 +- 4,407
h1 = 12,857 cm
h2 = 4,043 cm
Da es im Reellen nicht möglich ist, von dem 21 cm breiten Blatt zweimal 12,857 cm abzuschneiden, ist nur h2 die einzige gültige Lösung.
nicht schlecht
Das heißt, wenn ich an allen 4 Ecken 4,043cm abschneide, erreiche ich das maximale Volumen!
-De Rechnung hatte ich mir zuerst auch überlegt
Wenn Du eine Körper formen sollst, der aus 4 Quadraten besteht, dann bekommst Du lediglich einen angefangenen Würfel. und mathematisch genau genommen hat der ohne die beiden fehlenden Seiten noch kein Volumen.
Unter der naturgemäß hypothetischen Annahme, daß die Schnittkanten "selbsklebend" sind:
Man schneide an den 4 Ecken des Blattes je ein Quadrat aus.
Die Restfläche soll das größtmögliche kubische "Gefäß" sein, wenn man die 4 Außenflächen hochstellt.
Durch Ausprobieren erhält man das Größtmögliche Volumen des resultierenden Gefäßes in einem Bereich von den 4 Quadraten zwischen den Seitenlängen 4 und 4,5
Ah , jetzt habe ich die Aufgabe verstanden. Ich denke, das kann ich analytisch lösen.
Meine Schnittlkanten am Papier sind selbstklebend
- Ist Deine Lösung 2256,8ml? Volumen?
Könntest die nochmal kurz erläutern
Ich habe zwar in cm³ gedacht, aber das ist ja auch die Definition des Milliliters.
Genau ist das Ergebnis von mir nicht. Man müßte nochmal mit den Seitenlängen der Quadrate zwischen 4 und 4,5 iterieren. Vielleicht ist ja 4,25 cm das absolute Maximum. Ab 4,5 nimmt das Volumen wieder ab.
Du musst die Formel für das Volumen des Quaders aufstellen und bedenken, dass die Länge bzw. Breite durch das Ausschneiden kleiner werden.
Von der Volumenformel, in der nun nur noch h steckt, musst du jetzt das Maximum finden
du kannst aus 4 Quadraten keinen Körper zusammensetzen
man schneidet bei einem Din A4 Blatt an allen Ecken QUadrate ab z.B: 3cm*3cm und dann knick man die Blätter so dass das Ganze eine Art chatchel oder "BEckeN" ergibt. MIene Frage ist jetzt wie viel man genau abschneiden muss um es perfekt zu knicken.?

Mathefrage-Flächenberechnung wichtig.

also beim zweiten kreis, musst du die fläche ausrechnen und durch 2 teilen.
mhm. ich glaube das is:
a= pi mal r²
und das dann durch 2
das sind ca 50,24 geteilt durch 2
= 25,12cm²
- PS: DAS IST DER ZWEITE AUF DEM BILD BEI ERSTEN KANN MAN ZUWENIG ERKENNEN.
Mathefrage: Multipliziere die Summe aus 5/9 und 5/6 und 1 4/5
Was mich verwirrt ist soll ich nun x nehmen oder + rechnen. Ich steh völlig auf dem Schlauch. Wie man es dann rechnet weiß ich aber ich versteh die Aufgabe nicht *seufz
Hier die Richtige Fragestellung nochmal:
Multipliziere die Summe aus 5/9 und 5/6 mit 1 4/5
summe aus: 5/9 und 5/6 und 1 4/5
gemeisamer nenner 90:
50/90+75/90+162/90
= 287/90
Jetzt müsste nur noch angegeben werden, womit man das multiplizieren soll.
Wenn das zweite und also ein mit ist dann sollst du die Summe aus
5/9 und 5/6 ausrechnen und diese dann mit 1 4/5 bzw. 9/5 multiplizieren.
5/9 und 5/6 hat 18 als gem. Nenner, also:
, was 25/18 sind.
* sind 225/90.
ausrechnen werde ich es dir nicht,aber ich kann dir sagen wie es geht:
-die brüche auf den gleichen nenner bringen
-die jeweilige zahl multipliezierst du dann mit dem eigentlichen zähler
-dann addierst du alle zähler
-dann multiplizierst du
verstanden?
dann erkläre ich dir halt die aufgabe:
du adierst die büche erst mal
dann multiplizierst du
Multipliziere die Summe aus 5/9 und 5/6 und 1 4/5"
mit WAS? multiplizieren?
Und womit soll man die Summe dieser Brüche multiplizieren? Die Aufgabe ist entweder falsch wiedergegeben oder unvollständig.
Egal! Mir ist da ein irgendwei ein UND zuviel und ein MIT zu wenig.
Was hat dieser Grundschulquark mit Abitur zu tun?
Erstmal für die Hilfe.
ich habe erst jetzt gesehen das da ein Abschreibfehler ist.
Multipliziere die Summe aus 5/9 und 5/6 mit 1 4/5
Was mich verwirrt ist soll ich nun x nehmen oder + rechnen. Ich steh völlig auf dem Schlauch. Wie man es dann rechnet weiß ich aber ich versteh die Aufgabe nicht *seufz
Eine Summe multipliziert man nicht, man addiert sie.
Entweder, oder.
Eben. Ich schnall die Aufgabe noch immer nicht.
Mathefrage differentialrechnung x-methode
http://oberprima.com/mathenachhilfe/x-methode-differenzenquotient/
Differenzenquotient: xx0
Im Zähler steht: 3x^4+x²-3x0^4-x0² = 3+x²-x0² = 3+ = * =
Jetzt kannst Du durch kürzen und der Zähler hat für x--> x0 den Grenzwert
2x0* = 12x0²+2x0
kannst du mir vielleicht noch erklären, was du von dem schritt 3+ zum nächsten gemacht hast und warum in der einen klammer auf einmal +1 steht?
kennst du irgendwelche tricks wie man bei solchen aufgaben vorgeht, weil ich nie darauf gekommen wäre das so wie du zu machen! wo genau liegt das ziel des ganzen umformens? Darin, dass man den nenner wegkürzen kann?
Ja, das ist das Ziel. Der Nenner x-x0 muss weg, da ja für den Grenzwert x---> xO gilt und somit im Nenner 0 stehen würde.
Was zum Geier ist die "x-Methode"? Können die Lehrer keine anständigen mathematisch sinnvollen Begriffe benutzen?
Also der Differentialquotient wird ja gerne als h-Methode bezeichnet, ich nehme mal an den meinst du hier nicht? Meinst du vielleicht einfach die Ableitungsregel für Polynome?
wir haben die x-methode beigebracht bekommen:
f-f/x-x0
und damit sollen wir die ableitung bestimmen
Aha. Das IST der Differentialquotient, das Ding "x-Methode" zu nennen finde ich gelinde gesagt schwachsinnig - obwohl es im Grunde auch nicht schlechter als "h-Methode" ist.
Aber, probier's doch einfach mal und schreibe deine Schritte hier rein - wir helfen dir dann. Das hilft dir mehr als nur abschreiben wie's richtig geht, und wir haben nicht das Gefühl deine Hausaufgaben zu machen.
Mathefrage, Rechtwinkliges Dreieck
die Seiten sind nicht gleich lang, ist ein rechtwinkliges Dreieck mit den Seiten a, b, c, alpha = 11,3756° betha = 78,6244°, gamma= 90° und die FLäche beträgt 373,5m².
Das ist eine Aufgabe, bei der du ein wenig knobeln musst. Dabei sind zwei Formeln miteinander zu kombinieren.
I A = 1/2 a*b
II tan alpha = a/b
Dieses Gleichungssystem musst du nun auflösen.
probiers mal wenn du vllt sinus und cosinus sätze umstellst.bzw für eine dreickesfläche zu berechnen kannst du ja wie folgt vorgehen:
A= seite * seite * sin
wenn du jetzt deine fläche für A einsetzt, und dann durch den sinus des eingeschlossenenen winkels rechnest, dann bekomst du das ergebnis von seite * seite.un dann die quadratwurzel ziehn.das gilt aber nur wenn deine beiden seiten gleich lang sind