Hohe kunst literatur wie sinn wortes unverweilt verstehen

In einem alten Roman, der als wahrscheinlich bester historischer Roman aller Zeiten bezeichnet wird, steht: "Unverweilt kam Gabriele zu Henri". Was bedeutet deas Wort "unverweilt" in diesem Zusammenhang genau? Wie muss man seinen Sinn erfühlen und verstehen vor allem. Blieb sie nur kurz oder war sie in einer Art Eile gar, hatte sie keine Zeit? Was bedeutet unverweilt? Soviel sei verraten , dass dies keine unbeholfene Formulierung eines dilettantischen Aurors ist, sondern höchste Sprachkunst. Nur wie darf ich sie verstehen? Der Roman gilt nach den Worten führender Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts, zu den größten Meisterwerken historischer Romanliteratur. Wie also erklärt man uns ahnungslosen Menschen des 21. Jahrhunderts, was in bestem Deutsch das "Unverweilt" am Anfang des bezaubernd simplen und kurzen Satzes bedeuten mag?

7 Antworten zur Frage

Bewertung: 6 von 10 mit 1334 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Hohe Kunst der Literatur - Wie darf ich hier den Sinn des Wortes "unverweilt" verstehen?

Ohne zu zögern. Verweilen heißt rasten, sich ausruhen. Unverweilt heißt also ohne Pause.
Das ging schnell und zeugt von überragende gutem Sprachgefühl und Wissen!
Alle Achtung, es leuchtet sogar sofort ein.
Der Autor ist kein geringerer als Heinrich Mann übrigens.
Sein großer historischer Roman:
"Die Vollendung des Königs Henri Quatre".
Selbst im Lied "Sankt Martin", das sie meisten von uns als Kinder gesungen haben, kommt das Wort vor:
"Sankt Martin mit dem Schwerte teilt
den warmen Mantel unverweilt."
Es ist nicht so, als ob wir zum ersten Mal mit dem Wort zu tun bekommen, wenn wir Heinrich Mann esen.
Wörterbuchnetz - Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
ist hilfreich für solche Fragen
heute würde man : sofort : oder etwas alterstümlicher : alsbald : sagen
Es zeigt eben, dass auch das alte Deutsche schon Stilblüten enthielt.
Es handelt sich um ein Partizip Passiv.
Etwas ist unzerstört, wenn es nicht zerstört WURDE.
Etwas ist unbenutzt, wenn es nicht benutzt WURDE.
Jemand ist ungeliebt, wenn er nicht geliebt WIRD.
Ein Kind ist ungezogen, wenn es nicht zogen IST/WURDE.
Sie kommt unverweilt, weil sie nicht verweilt - wurde
Ist das jetzt so wie " Hier werden Sie geholfen. "
ein ganz schwerer Lapsus; das Sprachgefül entscheidet gegen eine aufgeblasene Formulierung, hinter der gar kein Passiv steht.
Und was die großen Schriftsteller anlangt - Thomas Mann gilt ja auch als groß.
Dem seine Sätze gehen ganz typisch über vier Seiten; schon oft wurde das parodiert.
Das finde ich nicht groß; das ist einfach eine Unverschämtheit, eine Zumutung an den Leser.
Harrypotter74: Tut mir leid, es handelt sich um ein Partizip II , nicht um ein Partizip Passiv.
Man kann das Partizip II passiv verwenden , aber viel häufiger wird es in den zusammengesetzten Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt verwendet, und da ist es aktiv.
Gegenbeispiele: Wer beschäftigt ist, beschäftigt sich gerade mit anderen Dingen. Er wird nicht beschäftigt. Wer verspielt ist, spielt gern, aber wird nicht gespielt. Wer belesen ist, liest viel, aber wird nicht gelesen.


deutsch
Aussprache : Warum?

- angelangt. Aber das gilt doch wohl eher selten für die Aussprache und wenn doch, würde es sicher im Duden auch vermerkt -- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -- man zB völlig korrekt die oder das E-Mail sagen. Genauso wie beim grammatikalischen Geschlecht kann es auch völlig -


literatur
Egal wie dicht du bist. Goethe war dichter" - Wer kennt weitere Wortspiele mit berühmten …

- Mercedes,sorry @Rudolf17, Wenn schon, dann aber richtig: "Egal wie viele CDs Du hast, Dieter Zetsche hat MERCEDES" TOP!


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

knorke groovie hipp schnieke das hat Pfiff schwofen fetzig . Wählscheibe am Telefon verbleites Benzin Raider das