Gewitter wie wodurch entsteht donner

Der Donner - das Wort stammt von dem lateinischen tonare = laut erdröhnen, krachen - entsteht innerhalb weniger tausendstel Sekunden als Folge der im Blitzkanal spontan erhitzten Luft. Dabei werden im Zentrum des Blitzkanals in den ersten fünf millionstel Sekunden Temperaturen bis zu 30 000 Grad Celsius erreicht: Die aufgeheizte Luft dehnt sich blitzschnell aus. Diese Ausdehnung pflanzt sich nach allen Richtungen als zylindrische Druckwelle fort. Die dabei auftretenden Schallwellen sind als Donner zu hören. Da sich der Donner nur mit der Schallgeschwindigkeit von 330 Meter pro Sekunde ausbreitet, ist er erst nach dem hell aufleuchtenden Blitz zu hören. Andererseits dauert er viel länger als die gesamte Blitzentladung. Folgt der Donner sofort auf das Licht des Blitzes, ist das Gewitter in unmittelbarer Nähe. http://www.leifiphysik.de/web_ph08/umwelt_technik/02_blitze/20donner.htm

2 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1522 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Gewitter: Wie / wodurch entsteht der Donner?

Der Donner entsteht durch die plötzliche Ausdehnung der Luft, die durch den extremen Temperaturanstieg der Luft beim Durchgang eines Blitzes verursacht wird. Dieser Vorgang kann nur bei ausreichender Luftfeuchtigkeit gestartet werden. Die Luft dehnt sich mit einer Geschwindigkeit oberhalb der Schallgeschwindigkeit aus und durchbricht die Schallmauer. So wird eine Druckwelle aus verdichteten Luftmolekülen erzeugt, die sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet und als lauter Knall wahrnehmbar ist.
Die Intensität bzw. Lautstärke dieses Knalls nimmt mit der Entfernung zum Entstehungsort ab, da sich die Energie der Druckwelle auf eine größere Fläche verteilt. Während nur in unmittelbarer Nähe ein "Knall" wahrnehmbar ist, streckt sich das Geräusch vor allem bei weiter entfernten Blitzen in ein andauerndes Raunen oder Rollen, wobei keine Lautstärkespitze mehr feststellbar ist. Dieses "Strecken" der Druckwelle geschieht durch Dispersion, d.h. unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten der einzelnen Frequenzanteile des Knalls, die dadurch zu verschiedenen Zeiten beim Beobachter eintreffen, durch Brechung an Druckänderungen und Temperaturänderungen, die unterschiedliche Dichte und damit unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten zur Folge haben, und Winde in der durchquerten Luft, die die Schallanteile unterschiedlich ablenken und vermischen. Ausnahmen, durch außergewöhnlich heftige Entladungen in der Atmosphäre, sind jedoch auch möglich, so dass auch über weite Distanzen noch ein eindeutiger Knall wahrzunehmen ist. Ist die Entfernung zum Blitz zu groß, wird der Donner nicht mehr wahrgenommen; siehe Wetterleuchten.
Begleitet wird dieser Knall von weiteren Geräuschen, die nichts weiteres sind als ein Echo, also ein Widerhallen, der eigentlichen Druckwelle. Diese kann von Wolken, Berghängen und Gebäuden reflektiert werden, sodass bei günstigen Verhältnissen der Knall, in abgeschwächter Form, mehrmals nacheinander wiederholt wird. Befindet sich der Beobachter zwischen dem Entstehungsort und einem geeignetem Reflektor, kann der Donner sogar aus zwei verschiedenen Richtungen wahrgenommen werden. Er scheint in der Regel auch oft nicht nur direkt vom Blitz zu kommen, sondern gestreckt aus dessen Umgebung, wodurch er einen breiten und bedrohlichen Charakter erhält.
Ein weiterer Grund für einen ausgedehnten Knall, also ein längeres Rollen, ist der Verlauf des Blitzes, wenn er sich beispielsweise über mehrere Kilometer vom Beobachtungspunkt weg erstreckt. An jedem Punkt des Blitzkanals wird diese Druckwelle erzeugt, sodass sie vom weiter entfernten Teil des Blitzes mehr Zeit benötigt, um bis zum Beobachter vorzudringen. Im Volksmund ist mit Donner genau dieses Zusammenspiel aus Knall, Rollen und Nachhallen gemeint.
Donner – Wikipedia
der blitz teilt die luft,welche dann wieder zusammen knallt um das vakuum auszufüllen. durch den aufprall der luft entsteht der donner.
hmm dann ist meine antwort wohl falsch
wieso erzählt mmein onkel mir das this way?